
Innovative Lehre in Zeiten von KI
Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der
Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der
Eine kleine Umfrage unter einigen jungen US-Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zeigt: Die Befürchtungen sind groß, dass die Wissenschaftsfreiheit in den
Bücherverbote bedrohen nicht erst seit Trump das demokratische Zusammenleben in den USA. Die Amerikanistin Heike Schäfer untersucht die Formen, gegen
DFG fördert neue geisteswissenschaftliche Doktorand*innenschule und verlängert Förderung für Kolleg zu Bildgebung in Lebenswissenschaften Demokratie ist nicht nur eine Staatsform,
Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer
Am 1. Oktober 2024 wurde der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gestiftete Preis für internationale Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen und
Der Skandinavist Matthias Egeler beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Anderwelt. Die böse Fee im Märchen, die Elben
Der Komparatist Achim Geisenhanslüke erforscht die Rolle des Rhythmus als Beschreibungs- und Analysekategorie. Man kennt ihn vor allem aus der
Die Spannung steigt: Für wen werden die amerikanischen Wählerinnen und Wähler nach einem ungemein dramatischen Wahlkampf voten, wer wird die
Welche Bedeutung hat der Rhythmus in der Dichtung? Diese Frage ist von der Literaturwissenschaft bislang nicht erschöpfend beantwortet. Prof. Achim
Erwacht ist Sol Lagos Interesse am Sprachenlernen nie: „Das war immer da. Sprachenlernen, das war für mich immer so was
Die böse Fee im Märchen, die Elben in Tolkiens „Herrn der Ringe“, Prinzessin Lillifee und ihre Freunde: Feen und Elfen
Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein
Deutsch-israelische Springschool am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Einige Eindrücke. Vom 15. bis 17. April fand am Institut für
„Internationale Literaturen und Buchmärkte“ sind das Themenfeld des praxisorientierten Masters, den Goethe-Universität Frankfurt und Philipps-Universität Marburg zum Wintersemester 2024/25 erstmals
Im Interview mit dem UniReport reflektiert der Schriftsteller, Übersetzer und Publizist Aris Fioretos seine sprachliche Heimat, schildert seine Fazination für
Wie haben sich die staatlichen und nicht-staatlichen Förderungen während der Pandemie im Bereich der darstellenden Künste ausgewirkt? Dies hat eine
Einer ihrer Biographen hat sie als „größte lebende darstellende Künstlerin der Welt“ bezeichnet: Barbra Streisand, geboren 1942 in Brooklyn, New
Wie funktioniert die Verneinung in der Sprache? Und wie hängen die sprachlichen Strukturen hierfür mit der Wahrnehmung im Gehirn zusammen?
Astrid Erll ist eine feste Größe auf dem Gebiet der Memory-Studies Astrid Erll, Professorin für englischsprachige Literaturen und Kulturen, ist
Die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Fasching, Fastnacht, Karneval und ihre interdisziplinäre wissenschaftliche Betrachtung stehen im Fokus einer Tagung, die von 5.
Im Projekt „Sprachförderprofis“ werden seit Herbst 2016 Pädagoginnen und Pädagogen an der Goethe-Universität geschult für den Umgang mit Kindern, die
Ein Übersetzungsseminar der Skandinavistik hat Texte des dänischen Literaturnobelpreisträgers Henrik Pontoppidan ins Deutsche übertragen. Nun erscheint das Buch im Wallstein
Für den großen Romantiker hatte die Wirklichkeit viele Dimensionen Hoffmanns Märchenroman »Meister Floh« spielt in Frankfurt am Main. Das Umschlag-Motiv
For the great Romantic author, reality had many dimensions E.T.A. Hoffmann is considered one of the most influential German authors,
Anlässlich des 50. Todestags des britischen Dramatikers Noël Coward produziert die Chaincourt Theatre Company in diesem Sommersemester die Komödie über
Der Wissenschaftspreis zur Erforschung der Deutschen Romantik – gestiftet von dem Kinderarzt und Romantikenthusiasten Prof. Dr. Klaus Heyne aus Kiel
Die von dem Amerikanisten Simon Wendt organisierte Fachtagung »New Directions in the History of Black Power Movement« steht allen Interessierten
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page