Theologie, Archäologie: Gemeinsam forschen und lehren im „Heiligen Land“

Haben eine engere Kooperation vereinbart: Prof. Dirk Wicke (von links), Archäologieprofessor an der Goethe-Universität, und die Professorinnen Eva-Maria Faber (geschäftsführende Leitung der TH Chur) und Hildegard Scherer von der Theologischen Hochschule Chur. Foto Jutta Eichholz

Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des „Heiligen Landes“ hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Theologische Hochschule Chur (CH) und der Goethe-Universität soll die Gemeinsamkeit nun auch formal manifestieren.

Das Interesse an der Geistesgeschichte wie auch an der materiellen Kultur des Vorderen Orients verbindet die Altorientalistik mit den alt- wie neutestamentlichen Wissenschaften. Der Raum Israel/Palästina steht seit jeher im Austausch mit den umliegenden Regionen des Alten Orients. Auch vervollständigt erst der Blick auf die altorientalischen Literaturen das Verständnis biblischer Texte. Für ein tiefgreifendes Verständnis der geistigen und materiellen Kultur der Levante, dem Arbeitsraum der biblischen Altertumskunde, sowie der biblischen Texte sind fundierte Kenntnisse in beiden Disziplinen vonnöten.

Die kürzlich von den Hochschulleitungen unterzeichnete Kooperationsvereinbarung soll den Austausch erleichtern und helfen, gemeinschaftliche Initiativen und Aktivitäten in Lehre, Forschung und Vermittlung zwischen Deutschland und der Schweiz auszubauen. Gemeinsames Ziel sowohl der Theologischen Hochschule Chur als auch der Goethe-Universität ist dabei, eine solide, interdisziplinäre akademische Ausbildung zu gewährleisten.

Auf der Basis vorhandener wissenschaftlicher Kompetenzen und Ressourcen vor allem auch in der Lehre konnten bereits erste gemeinsame Exkursionen und Lehraustausch durchgeführt werden. Diese Basis soll in der Kooperation nun weiter verstetigt werden.

Archäologie im „Heiligen Land“: Die Theologische Hochschule Chur (CH) und Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients an der Goethe-Universität wollen künftig bei Forschung und Lehre enger kooperieren. Hier eine Grabungsstätte in Jericho.
Archäologie im „Heiligen Land“: Die Theologische Hochschule Chur (CH) und Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients an der Goethe-Universität wollen künftig bei Forschung und Lehre enger kooperieren. Hier die archäologische Stätte Qumran im Westjordanland.. Foto Birgitta Schödel

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page