Startschuss für die Nachhaltigkeitsstrategie der Goethe-Universität

„Vor dem Hintergrund existenter globaler sozial-ökologischer Krisen und damit verbundener Ungleichheiten und struktureller Ungerechtigkeiten bekennt sich die Goethe-Universität zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten, indem sie ihre Prozesse in Forschung, Studium und Lehre, Betrieb, Governance und Interaktion mit der Gesellschaft durchgängig auch an Nachhaltigkeit ausrichtet.“

So beginnt das Nachhaltigkeitsverständnis der Goethe-Universität, welches im November 2023 beschlossen wurde. Um zu definieren, welchen Beitrag die Universität leisten kann, wird nun eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Am Montag, dem 22. April 2024, lud Präsident Enrico Schleiff gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsbüro zu einem Auftakt für ebendiese Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Goethe-Universität ein. Das markierte den Beginn eines partizipativen Prozesses zur Ausarbeitung der Strategie. Nach der Begrüßung wurden in einer Podiumsdiskussion die vier strategischen Ziele als Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt und gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Enrico Schleiff, Kanzler Dr. Ulrich Breuer sowie den Vizepräsidiumsmitgliedern Prof. Dr. Bernhard Brüne, Prof. Dr. Michael Huth, Prof.’in Dr. Viera Pirker und Ulrich Schielein erörtert. Die strategischen Ziele umfassen beispielsweise Klimaneutralität bis 2038 gemäß Pariser Abkommen und die Verankerung von Nachhaltigkeit in Struktur und Strategie der Universität. Der Präsident ermutigte alle Anwesenden nachdrücklich, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung der Strategie teilzuhaben. In einer interaktiven Pause hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und sich mit den Mitgliedern des Präsidiums auszutauschen. Als nächster Schritt sind im Sommersemester 2024 „Nachhaltigkeitswerkstätten“ geplant, in denen alle Hochschulangehörigen ihre Anregungen einbringen können.

Nachhaltigkeitswerkstatt Forschung und Transfer
15. Mai 2024, 13:30 bis 16:30 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)
Zur Anmeldung

Nachhaltigkeitswerkstatt Studium und Lehre
22. Mai 2024, 11:00 bis 14:00 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)
Zur Anmeldung

Nachhaltigkeitswerkstatt Betrieb: Beschaffung, Mobilität
10. Juni 2024, 12:30 bis 15:30 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)
Zur Anmeldung

Nachhaltigkeitswerkstatt Betrieb: Klima, Energie, sozial-ökologischer Campus
11. Juni 2024, 13:30 bis 16:30 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)
Zur Anmeldung

Nachhaltigkeitswerkstatt Governance
03. Juli 2024, 11:00 bis 14:00 Uhr, PA-Lobby (Campus Westend)
Zur Anmeldung

HINTERGRUND / Im November 2023 beschlossen der Senat und das Präsidium ein Nachhaltigkeitsverständnis für die Goethe-Universität. Es wurde von einer statusübergreifenden Gruppe von Nachhaltigkeits-Expert*innen der Universität erarbeitet. Auf dieser Basis wird nun gemeinsam mit der Hochschulgemeinschaft eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Die Strategie soll einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für alle Hochschulangehörigen schaffen, klare Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit definieren sowie gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken. Für die fünf Bereiche Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Betrieb sowie Governance haben die zuständigen Präsidiumsmitglieder und Fachabteilungen strategische Nachhaltigkeitsziele erarbeitet, die die Grundlage für die Arbeit in den Nachhaltigkeitswerkstätten bilden.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page