Laden statt fragen: Die neue Goethe-Uni-App 2.0

Liebe Studierende,

jetzt könnt ihr euren Uni-Alltag noch einfacher und komfortabler organisieren:

Mit der neuen Goethe-Uni-App 2.0 greift ihr zum Beispiel direkt auf das Vorlesungsverzeichnis zu, legt euch einen Stundenplan an und seht eure Noten ein. Durch die Schnittstelle zur Uni-Bibliothek könnt ihr die UB-Katalogsuche nutzen, organisiert eure Medien-Vormerkungen oder Verlängerungen und habt eventuelle Mahngebühren im Blick. Für diese persönlichen Infos loggt ihr euch ein – eure Daten sind vor fremden Augen geschützt.

Hinzu kommen weitere tolle Funktionen wie die Personensuche, Mensapläne und aktuelle News aus der Uni. Alles in einem komplett neuen Look & Feel.*

Am besten gleich hier herunterladen und ausprobieren: App Store | Google Play

Ihr habt Ideen für weitere Anwendungen oder vermisst etwas in der App? Gemeinsam mit euch wollen wir die GU-App weiterentwickeln. Lasst uns wissen, was euch gefällt und was wir noch besser machen können: https://tinygu.de/ideen-guapp. Anmeldung mit eurem HRZ-Account.  

Euer Goethe-Uni-App-Team

*Achtung: Ihr studiert Medizin? Für euch haben wir die allgemeinen App-Funktionen und die Services der Uni-Bib im Angebot. Weil die Systeme des Fachbereichs Medizin noch nicht integriert sind, sind einige Funktionen (Noten-Einblick und Stundenplan Medizin, Mensa Campus Niederrad) allerdings aktuell nicht nutzbar. 

Weitere Infos zur Goethe-Uni-App: http://app.uni-frankfurt.de/

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page