
Schreibtipps, Yoga und KI
Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im
Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im
Prokrastination, also der freiwillige Handlungsaufschub einer geplanten studienbezogenen Tätigkeit (Steel & Klingsieck, 2016), ist vielen Studierenden bekannt. Die Studierendenbefragung der
Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur
Die Ergebnisse der dritten universitätsweiten Studierendenbefragung verdeutlichen, dass die Goethe-Universität weiterhin eine hohe Zustimmung unter ihren Studierenden genießt: Insgesamt 87
Ein Termin, den jede*r Studierende*r im Blick haben sollte: die Rückmeldung zum nächsten Semester. Die Frist für das Sommersemester 2025
Aus vielen verschiedenen Faktoren setzen sich die Studienbedingungen zusammen. Auch die äußeren Rahmenbedingungen eines Studiums tragen zur Zufriedenheit mit dem
Am International Day für Tolerance, der 1995 als ein weltweiter Aktions- und Gedenktag von der UNESCO ins Leben gerufen wurde
Zum Start der Reihe auf Social Media geht es um die Anzahl an Studiengängen an der Goethe-Uni. 16 Fachbereiche zählt
Im Sprach-Welt-Café treffen Studierende auf ganz unterschiedliche Sprachen. »Die Welt zu Gast bei Freunden«, an den Slogan der Fußball WM
Die Physikerin Prof. Laura Sagunski, die Sprachwissenschaftlerin Dr. Mariam Kamarauli und der Biochemiker PD. Dr. Rupert Abele sind mit dem
Studierende erhielten Einblicke in das praktische Versuchswesen und in Studienangebote anderer Hochschulen. Auf Initiative des Schwerpunktes Ökotoxikologie im Masterstudiengang Umweltwissenschaften
Studentische Initiativen und Fachschaften der Goethe-Uni stellen ihr Engagement vor. Ende Mai fand im Casino am Campus Westend der „Tag
Der anhaltende Zuzug im Rhein-Main-Gebiet setzt Studierende auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum besonders zum Start des Wintersemesters enorm unter
Dringender Bedarf an Studierendenwohnraum Die Wohnungsnot in deutschen Städten betrifft Studierende besonders stark. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist größer
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page