Urteilen und Zweifeln

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

E I N L A D U N G zur Veranstaltung am Donnerstag, den 27. Juni 2024, 18:30 Uhr Richter am Internationalen Strafgerichtshof Prof. Dr. Bertram Schmitt, Den Haag, im Gespräch mit Dr. Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung zum Thema Urteilen und Zweifeln im Hörsaalzentrum 1 der Goethe-Universität Frankfurt, Theodor-W.-Adorno Platz 1 („Campus Westend“). Anreise mit dem […]

Vortrag: 90 Jahre Schuld? Die NS-Zeit und wir

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Thema: 90 Jahre Schuld? Die NS-Zeit und wir Immer wieder stolpern wir über Stolpersteine. Auch an der Schuldfrage für die Verbrechen Deutschlands im Nationalsozialismus, besonders die Verantwortung für den Holocaust, kann man sich stoßen. „90 Jahre Schuld“ stellt eine normative Frage über richtiges Verhalten, keine empirisch klärbare Frage über nachprüfbare Vorgänge. Und das Normative braucht […]

Todesstrafe in Japan. Zugleich ein Beitrag zur Straftheorie

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

In Japan wird weiterhin die Todesstrafe zwar nicht häufig, jedoch regelmäßig verhängt und vollstreckt. Nutzen und Notwendigkeit der Strafe sind in Japan umstritten, auch wenn sich eine Mehrheit der Bevölkerung bei Umfragen für die Beibehaltung ausspricht. Der Vortrag hinterfragt die Bedeutung der Theorie von Strafe als Vergeltung, welche heute in der japanischen Strafrechtswissenschaft vorherrschend ist […]

Nachhaltige Finanzprodukte und die Zukunftsgestaltung in der Finanzindustrie

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Die mit der Gestaltung von Finanzprodukten verfolgten Ziele werden vielschichtiger. Derivate und andere strukturierte Gestaltungen erlaubten es in bisherigen „Ausbaustufen“, Finanzprodukte so zu designen, dass sie dem individuellen Risikoappetit der einen und den Risikovermeidungswünschen der anderen Seite entsprachen. Regulierung und Kontrolle waren vorwiegend davon geprägt, Anleger oder Verbraucher sowie das Funktionieren der Märkte zu schützen. […]

You cannot copy content of this page