Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW)
Frankfurter Juristische Gesellschaft „Werden Wirtschaftsstraftaten effektiv verfolgt?“
Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandZum Vortrag Bei der Verfolgung von Wirtschaftsstraftaten gilt nach Meinung zahlreicher Beobachter häufig das Sprichwort „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen“. Was sind die Ursachen dafür, dass gerade Fälle mit hohen Schadenssummen und großer krimineller Energie aus dieser Perspektive oft nicht in ausreichendem Maße verfolgt werden (können) und welche Lösungsansätze gibt es? […]
Frauen in der frühchristlichen, byzantinischen und frühislamischen Kunst | Ausstellung
Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandWelche Arten von Frauendarstellungen gibt es in der frühchristlichen, byzantinischen und der frühislamischen Kunst? Mit dieser Frage haben sich Studierende aus der Türkei und aus Deutschland im Rahmen eines gemeinsamen DAAD-Projekts von zwei türkischen Hochschulen (ITU, Istanbul, und METU, Ankara) und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität auseinandergesetzt und eine Ausstellung konzipiert. Ausstellung 22. […]
2. Tag der Transkriptionen
Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandEin nicht unbeträchtlicher Teil des in der Universitätsbibliothek Frankfurt vorhandenen handschriftlichen Nachlasses Arthur Schopenhauers ist noch nicht transkribiert und ediert – es gibt also bei einem der weltweit bekanntesten Philosophen noch Neues zu entdecken. Die Fortschritte in der Computertechnik haben zudem neue Werkzeuge für das Transkribieren hervorgebracht. Der „Tag der Transkriptionen“ geht am 7. November […]
NEUER TERMIN: Luisa Neubauer zum Thema „Europa zwischen Klimakrise und Klimaleugnung“
Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandGast im Seminar „Umweltgeschichte Japans“ der Japanologie Frankfurt Von allen Kontinenten erwärmt sich Europa als Folge des Klimawandels am schnellsten. Die Folgen werden immer spürbarer, vor allem Hitzewellen und Trockenheit nehmen rapide zu. Gleichzeitig blühen Fehlinformationen und Desinformationen über das Klima – und gefährden die öffentliche und politische Unterstützung von Maßnahmen. Ähnlich sieht die Situation […]