Frankfurter Sonderkolloquium “Leben und Überleben im All”

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Von den Anfängen der Astronomie, als die Sterne und Planeten zum ersten Mal beobachtet wurden, bis zur modernen Ära der Weltraumforschung hat uns die Raumfahrt inspiriert und herausgefordert, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Mit jedem Schritt, den wir uns weiter ins All hervorwagen steigen die Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Sobald wir unsere schützende […]

Atomare kosmische Einschläge

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Bruno Deiss Die Erde ist einem andauernden Beschuss kosmischer Strahlung ausgesetzt: atomare Teilchen, die meist in energiereichen Supernovae-Explosionen in unserer Milchstraße beschleunigt werden. Rätselhaft ist der Anteil der „ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlung“: diese seltenen Partikel müssen aus fernen Galaxien stammen, in deren Zentren sich aktive supermassereiche Schwarze Löcher befinden. Überschreiten die Partikel mit der höchsten […]

Das Sonnensystem lebt in einer Bubble

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Markus Röllig Das Gaia-Weltraumteleskop der ESA vermisst die Milchstraße mit ungeheurer Präzision. Dabei lernen wir auch unsere unmittelbare Nachbarschaft besser kennen und verstehen. Neueste Ergebnisse der Gaia-Mission zeigen, dass unser Sonnensystem durch eine riesige Blase wandert, in der die Menge an interstellarem Staub und Gas deutlich geringer ist als üblich – das Resultat einer […]

The Harvard Computers – Fleming, Cannon, Leavitt et al.

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Friedrich W. Volck Sicher besitzt die Harvard-University heute hervorragende Computer, aber schon um 1900 gab es „The Harvard Computers“. Dies waren Damen, die am Harvard Observatory Berechnungs-, Klassifikations- und Beobachtungsaufgaben erledigten. Und dabei fand Mrs. Henrietta S. Leavitt die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, Mrs. Annie J. Cannon erarbeitete die endgültige Harvard-Klassifikation. Es lohnt sich über diese und […]

Die Entdeckung des außergewöhnlichen Sternensystems J1832.4-1627

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Erwin Schwab Ein Stern ist plötzlich verschwunden. Hilfe! Was soll ich tun? Diese Frage stellte sich der Referent, als er ein ungewöhnliches Objekt am Calar Alto Observatorium (Spanien) entdeckte. Nach intensiver Beobachtung entpuppte sich der Fund als das erste Sternensystem seiner Art. In diesem Vortrag wird der Weg zur Anerkennung der Entdeckung geschildert und […]

Auf der Jagd nach Schwarzen Löchern

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Sebastian Heß Schwarze Löcher sind ein beliebtes Thema der Science-Fiction-Literatur. Was steckt hinter dem Begriff der Singularität von Raum und Zeit? Kann man Schwarze Löcher überhaupt beobachten und laufen wir Gefahr, eines Tages von einem Schwarzen Loch verschluckt zu werden? Der Vortrag gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und zeigt, mit […]

Science vs. Fiction Teil 3

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Sighard Schräbler Demis Hassabis hat eine kurze Agenda, möchte Intelligenz verstehen und alles andere damit lösen. Nick Bostrom rechnet in seiner Zukunftsschau unser mögliches kosmisches Erbe aus. Von Feynman'schen Nanomaschinen über Schrödingers Katze bis zum Leben in Dyson-Sphären aus Computronium bekommen Sie eine abgefahrene Abschätzung dessen, was im zugänglichen Universum noch erlebt werden kann, […]

Die Sternennacht – Vincent van Gogh und das Firmament

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Bruno Deiss Vincent van Goghs Gemälde gelten als eine Mischung aus Genialität und visionären Wahnvorstellungen. Weniger bekannt ist, dass er sich selbst als Realist verstand, wie seine Bildmotive mit dem nächtlichen Sternenhimmel verraten. Anhand der abgebildeten Sternkonstellationen, der Stellung des Mondes oder der Venus lassen sich etliche seiner Gemälde auf Tag und Stunde genau […]

Dicke Dreckschleudern – die Staubfabriken in unserer Milchstraße

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Markus Röllig Wolken aus Gas und Staub füllen den Raum zwischen den Sternen und liefern das Ausgangsmaterial für den Bau neuer Sterne. Dabei spielt der Staub eine zentrale Rolle bei der Chemie und Physik dieser Wolken sowie bei der Entstehung von Sternen und Planeten. Ohne Staub sähe unser Universum komplett unterschiedlich aus. Was haben […]

Nebulöses vom Sternenhimmel

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Friedrich W. Volck Schon mit bloßem Auge kann man einige von ihnen sehen, die wie kleine Nebelflecken am Firmament aussehen – auch in ganz klaren Nächten. Was also verbirgt sich hinter dem Orion-Nebel und dem Andromeda-Nebel und dem Ring-Nebel und dem Krebs-Nebel und den Dunkelwolken? Diese lassen sich trefflich als Roadmap für die Entwicklung […]

You cannot copy content of this page