Das astronomische erste Halbjahr 2023

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Stefan Karge Anfang des Jahres verabschieden sich die fünf äußeren Planeten unseres Sonnensystems vom Abendhimmel. Nur Mars kann noch bis ins späte Frühjahr hinein beobachtet werden. Dafür geben sich die beiden inneren Planeten ein Stelldichein am Abendhimmel: Merkur zeigt eine komfortable Abendsichtbarkeit, die noch weit übertroffen wird von der strahlenden Venus, die sich im […]

Ach du liebe Zeit!

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Friedrich W. Volck Wer oder was beherrscht eigentlich unsere Zeit? Die Erde, die Sonne, die Sterne, das Cäsiumatom, die Pulsare? Alle spielen eine Rolle für unsere Zeiteinteilung. Die Erddrehung hat etwas mit dem Tag zu tun, die Bewegung um die Sonne mit dem Jahr und beide passen nicht recht zusammen. Das Cäsiumatom ist viel […]

Frankfurter Sonderkolloquium “Leben und Überleben im All”

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Von den Anfängen der Astronomie, als die Sterne und Planeten zum ersten Mal beobachtet wurden, bis zur modernen Ära der Weltraumforschung hat uns die Raumfahrt inspiriert und herausgefordert, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Mit jedem Schritt, den wir uns weiter ins All hervorwagen steigen die Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Sobald wir unsere schützende […]

Atomare kosmische Einschläge

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Bruno Deiss Die Erde ist einem andauernden Beschuss kosmischer Strahlung ausgesetzt: atomare Teilchen, die meist in energiereichen Supernovae-Explosionen in unserer Milchstraße beschleunigt werden. Rätselhaft ist der Anteil der „ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlung“: diese seltenen Partikel müssen aus fernen Galaxien stammen, in deren Zentren sich aktive supermassereiche Schwarze Löcher befinden. Überschreiten die Partikel mit der höchsten […]

Das Sonnensystem lebt in einer Bubble

Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

Referent: Markus Röllig Das Gaia-Weltraumteleskop der ESA vermisst die Milchstraße mit ungeheurer Präzision. Dabei lernen wir auch unsere unmittelbare Nachbarschaft besser kennen und verstehen. Neueste Ergebnisse der Gaia-Mission zeigen, dass unser Sonnensystem durch eine riesige Blase wandert, in der die Menge an interstellarem Staub und Gas deutlich geringer ist als üblich – das Resultat einer […]

You cannot copy content of this page