Was kommt nach der Krise der Demokratie? Vortrag von Martin Saar am 11.2.

Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität

„Zukunft_Aber wie?“ Unter diesem Motto steht die aktuelle Ausgabe der partizipativen Redenreihe „Denkraum“ des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität. Auch dieses Mal gehören Mitglieder des geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbundes zu den Vortragenden. Gleich zum Auftakt der Gesamtreihe sprach die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff. Am 11. Februar geht nun der Sozialphilosoph Martin Saar der Frage nach „Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?“. Die Veranstaltung im Chagallsaal des Schauspielhauses beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt acht Euro.

Erosionen von Rechtsstaatlichkeit und liberalen Institutionen, die populistische Herausforderung des repräsentativen Systems, ein neuer Autoritarismus und verschärfte geopolitische Verwerfungen scheinen es unmöglich zu machen, dass Politik, wie wir sie in den liberalen Nachkriegsdemokratien kennen, eine Zukunft hat. Aber was kommt danach? Ein neuer Modus von Steuerung, von Partizipation, von Kontrolle, von Zusammenleben? Und wer wird dieses System bauen, und wer wird es einfordern? Diese Fragen sollen im Zentrum des Abends stehen.

Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit, die Kritische Theorie und die neuere französische Philosophie, auf Fragen nach der Macht, der Geschichte und dem Subjekt. Seit einigen Jahren interessiert er sich für nicht-identitäre demokratietheoretische Positionen, die kritisch gegenüber der Kategorie des Volkes sind. Er veröffentlichte u.a. die Analysen „Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault“ und „Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza“.

Der Denkraum ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Schauspiel Frankfurt, die seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität stattfindet. Nach jedem Impulsvortrag der Reihe erhalten die Zuhörer die Möglichkeit, in kleinen Tischgesprächen zu jeweils rund zehn Personen die dargelegten Thesen und Analysen zu diskutieren und Fragen an den Redner oder die Rednerin zu formulieren. Der jeweilige Moderator des Abends sammelt diese Eindrücke ein und konfrontiert den eingeladenen Spezialisten mit den Fragen des Publikums. Ein weiterer Redner aus den Reihen des Forschungsverbundes Normative Ordnungen ist Axel Honneth, Professor for the Humanities an der Columbia University in New York. Zu den Vortragenden der Reihe gehörte auch Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen.

Die anstehenden Termine im Überblick:

11. Februar 2020
Martin Saar: Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?

10. März 2020
Susanne Wiest: Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?

26. Mai 2020
Sophie Passmann: Gleichheit_Werden wir in Teilhabe leben?

2. Juni 2020
Axel Honneth: Anerkennung_Was wird aus unserem Recht auf soziale Freiheit?

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal, Neue Mainzer Str. 17, 60311 Frankfurt am Main

Jeweils 20 Uhr, Eintritt: 10 Euro / erm. 8 Euro; www.schauspielfrankfurt.de

Detailliertes Programm: www.normativeorders.net/denkraum

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

You cannot copy content of this page