GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Philosophie und Geschichtswissenschaften

4. Januar 2021

War Kant ein Rassist? Der Philosoph Marcus Willaschek im Interview

UniReport: Herr Professor Willaschek, Sie sind Philosoph und Kant-Experte – empfinden Sie die Debatte um Kants Rassismus als fruchtbar im Hinblick auf die Kant-Forschung? Kam Neues ans Tageslicht, inwiefern waren…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

25. November 2020

Europa im 20. Jahrhundert: Interview mit Christoph Cornelißen

Soeben ist das Buch „Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ des Historikers Christoph Cornelißen erschienen. Goethe-Uni online sprach mit dem Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität über Erinnerungskultur beim Schreiben,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Afrika-Kolloquium

Das Afrika-Kolloquium ist ein gemeinsames Diskussionsforum aller an Afrika interessierten Ethnologinnen und Ethnologen an der Goethe-Universität. In dieser Vortragsreihe stellen Mitarbeiter des Instituts, Promovierende der Ethnologie und Fachkollegen von anderen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

22. Oktober 2020

Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin übernimmt Vorsitz am Historischen Kolleg

Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Leppin folgt in diesem Amt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Oktober 2020

Ethnologisches Kolloquium

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen stellen ihre laufenden Forschungsarbeiten an der Goethe-Universität vor, u.a. Forschungen zu West-Afrika, Äthiopien und Indien. Die Veranstaltungen finden online statt. Weitere Informationen zur Anmeldung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. März 2020

Bad Homburg Conference 2020: »Europa. USA. Geteilte Zukunft?«

Worum es geht Die Frage nach der Zukunft der transatlantischen Beziehungen steht im Zentrum der vierten Bad Homburg Conference. Über Jahrzehnte verbanden intensive politische Beziehungen und gemeinsame Werte die USA…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. März 2020

+++Entfällt+++Lesung & Buchvorstellung „Frankfurt und die Juden“

Frankfurt und die Juden Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990 Frankfurt am Main war vor 1933 die deutsche Stadt mit dem höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil, die Jüdische Gemeinde war nach Berlin die zweitgrößte…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Mai 2020

Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis: Bewerbungsfrist bis 1. Juli

Das Ende des Studiums rückt näher – und dann? Vielleicht zur Zeitung oder in einen Verlag? Oder mal die Arbeit einer Fernsehredaktion kennenlernen? Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. März 2020

++ENTFÄLLT++ Vortrag „Briefe aus der Hölle – Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz“

++HINWEIS: Diese Veranstaltung entfällt++ Prof. Pavel Polian: „Briefe aus der Hölle – Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz“ Vortrag des Fritz Bauer Instituts Als 2017 das Zeugnis Marcel Nadjaris…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. März 2020

Ab 14. März: Ausstellung zu äthiopischen Perspektiven auf „Heimat“

Was bedeutet „Heimat“? Diese Frage steht im Zentrum der Fotoausstellung „Baxxe – Home“ der äthiopischen Fotografin Maheder Haileselassie, die am Samstag, 14. März, um 15 Uhr im Museum Bautzen, Kornmarkt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. März 2020

Grundlagenforschung in Afrika: Postgraduiertenakademie in Mali eröffnet

Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie in der malischen Stadt Bamako – insbesondere im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Einrichtung, die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Februar 2020

Was kommt nach der Krise der Demokratie? Vortrag von Martin Saar am 11.2.

„Zukunft_Aber wie?“ Unter diesem Motto steht die aktuelle Ausgabe der partizipativen Redenreihe „Denkraum“ des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität. Auch dieses Mal gehören Mitglieder…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Januar 2020

7. Dagmar-Westberg-Vorlesung: Menachem Fisch über den interreligiösen Dialog

Die 7. Dagmar-Westberg-Vorlesung, die kommende Woche stattfindet, übernimmt der israelische Wissenschaftshistoriker und Philosoph Menachem Fisch. Der emeritierte Wissenschaftler wird sich in vier Vorlesungen mit dem interreligiösen Dialog befassen, insbesondere mit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. November 2019

Ringvorlesung: Philosophieren nach Adorno

Ringvorlesung: Philosophieren nach Adorno Im August 2019 hat sich Theodor W. Adornos Todestag zum 50. Mal gejährt. Aus diesem Anlass finden dieses Wintersemester am Institut für Philosophie der Goethe-Universität sechs…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Dezember 2019

Über das neueste Werk von Jürgen Habermas [von Matthias Lutz-Bachmann]

Matthias Lutz-Bachmann über das neueste Werk von Jürgen Habermas. In »Auch eine Geschichte der Philosophie« spielen die Begriffe des »nachmetaphysischen Denkens« und das Konzept der »öffentlichen Vernunft « eine zentrale…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Dezember 2019

Per App ins mittelalterliche Frankfurt

Eine App lädt zu Zeitreisen ins mittelalterliche Frankfurt ein. Das reiche kulturelle Erbe der Stadt lässt sich mit den fünf interaktiven Stadtführungen »Glanz und Gloria«, »Sex Sells«, »Frankfurter Spezialitäten«, »Im…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Dezember 2019

Interview mit dem Afrikanisten Axel Fleisch über die »Kleinen Fächer«

Lieber Herr Fleisch, die Bezeichnung »Kleine Fächer« klingt etwas verniedlichend – fühlt man sich als Afrikanist als Teil einer »kleinen Disziplin«? Oder gar eines »Orchideenfachs«? Ich habe einige Zeit in…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. November 2019

Forschungskolleg Humanwissenschaften: Buchvorstellung „Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution“

Buchvorstellung: Magnus Ressel (Goethe-Universität), Ellinor Schweighöfer (Goethe-Universität) „Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution. Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert“ Die Buchpräsentation…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. August 2019

4.9. / Café Europa: „Karl der Große und die Franken am Mittelmeer“

Die Historiker Johannes Fried und Pierre Monnet diskutieren in der Romanfabrik über den legendären König der Franken. Prof. Johannes Fried, emeritierter Professor an der Goethe-Universität, hat mit „Karl der Große“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Juli 2019

Philanthropie und Macht / Interview mit dem politischen Philosophen Theodore M. Lechterman

Der Politische Philosoph Theodore M. Lechterman erforscht als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, wie Stifterkultur und Demokratie zusammenpassen. UniReport: Herr Dr. Lechterman, spielt Philanthropie in modernen Gesellschaften eine immer größere Rolle?…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Mai 2019

Cambridge University Press publishes lexicon on Jürgen Habermas

A great honour for Jürgen Habermas: in the year of his 90th birthday, Cambridge University Press has published an extensive lexicon about the philosopher and sociologist who was a professor…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

27. Mai 2019

Cambridge University Press veröffentlicht Lexikon zu Jürgen Habermas

Eine große Ehre für Jürgen Habermas: Der Verlag Cambridge University Press hat im Jahr seines 90. Geburtstages ein umfassendes Lexikon über den Philosophen und Soziologen, der bis 1994 Professor am…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Mai 2019

Philosophie neu denken

Ringvorlesung zu »Contemporary Approaches to Feminist Philosophy«. Dr. Kristina Lepold und Dr. Marina Martinez Mateo organisieren die Vorlesungsreihe des Instituts für Philosophie in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

22. Oktober 2018

Interview mit Philosoph Prof. Martin Seel über sein Buch »Nichtrechthabenwollen«

Der Philosoph Prof. Martin Seel hat über das »Nichtrechthabenwollen« ein gleichermaßen unmögliches wie lehrreich-unterhaltendes Buch geschrieben. UniReport: Herr Seel, man kann von vielen verschiedenen Seiten auf Ihr Buch zugehen, ich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. Oktober 2018

Nachbericht zur Tagung „Ethnologie der Stadt – Methodik, Materialität, Theorie“

Mit Unterstützung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität traf sich die Arbeitsgruppe Stadtethnologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA e.V.) auf Initiative der AG-Sprecherinnen Susanne Fehlings und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung