Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus: Ein neuer Blick auf die Jahre 1933 bis 1945
Wie hat sich die NS-Herrschaft und -Ideologie in der Frankfurter Kommunalpolitik und Verwaltung durchgesetzt? Mit welchen Stellschrauben wurde die Wirtschaft
Wie hat sich die NS-Herrschaft und -Ideologie in der Frankfurter Kommunalpolitik und Verwaltung durchgesetzt? Mit welchen Stellschrauben wurde die Wirtschaft
Von Rainer Forst Am 18. Juni wird Jürgen Habermas, der die Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität nachhaltig geprägt hat, 95
Die Wurzeln seiner Wissenschaft sind alt: „Schon unsere ‚Gründerväter‘, die griechischen Philosophen Platon und Aristoteles, gingen sehr ernsthaft Fragen nach
DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man
In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter
Der Kant-Experte Achim Vesper über die Bedeutung und Aktualität Immanuel Kants und die fragwürdige Inanspruchnahme seines Begriffs des kritischen Selbstdenkens
Vor 75 Jahren erteilten die Alliierten den Auftrag einer bundesdeutschen Verfassung – im I.G. Farben-Haus von Stefan Kadelbach Die Verfassungsgeschichte
Antisemitismus 2023: Zur Situation von Bildungseinrichtungen – ein Essay von Sabine Andresen und Wolfgang Meseth Das Phänomen ist nicht neu:
Goethe fragt, unsere Wissenschaftler*innen antworten. Zum Beispiel, warum sie Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler geworden sind. Und was sie unbedingt noch herausfinden
Der Humboldt-Forschungspreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland verliehen in Anerkennung ihres bisherigen Gesamtschaffens. Einer der aktuellen Preisträger
Unter der Leitung von Professor Christof Mandry und Lara Genath haben 20 Studierende des Fachbereichs Katholische Theologie an der Jahrestagung
Ein Diskussionsabend am Forschungskolleg Humanwissenschaften nahm die prodemokratischen Proteste in Israel aus philosophischer Perspektive in den Blick. 75 Jahre ist
Mit seiner „Theorie der Gerechtigkeit“ und dem Werk „Politischer Liberalismus“ ist John Rawls einer der wichtigsten politischen Philosophen des 20.
Die Historikerin Prof. Qin Shao forscht und lehrt im Sommersemester mit Prof. Iwo Amelung im Fachbereich 08 im Rahmen eines
Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur
„Wir hätten nie gedacht, dass das wirklich passieren könnte!” Dr. Svitlana Potapenko ist immer noch fassungslos, wenn sie vom 24.
Omar El Manfalouty, Doktorand der Geschichtswissenschaft, ist ehrenamtlich als Pilot im Mittelmeerraum und seit Kurzem auch zur Grenze der Ukraine
Wenn Wissenschaft nicht das letzte Wort über unser Leben haben kann – wer oder was aber dann? Diese Frage greift
Der Amerikaner William Levine arbeitet als Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften über einen etwas in Vergessenheit geratenen »linken« Zweig der
Im Sommersemester 2022 wird Prof. Lisa Silverman PhD die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut innehaben.
Gentechnologische Forschung, vor allem aber die Umsetzung ihrer Erkenntnisse bilden einen wichtigen Schritt in einem Prozess gesellschaftspolitischen und ökologischen Wandels
Für das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt ist das Bewerbungsverfahren geöffnet: Die Bewerbungsfrist für den im Sommersemester 2022
von Rolf Wiggershaus Lang ist die Liste der im Laufe der Jahrhunderte unternommenen Versuche, das Wesen des Menschen, das für
Der Historiker Ralf Roth über den von ihm herausgegebenen Sammelband, in dem die politische Unterdrückung und ökonomische Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit
50. Band der Reihe „Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters“ erschienen – Internationales Kolloquium im Forschungskolleg Humanwissenschaften Das Mittelalter wird
Matthias Lutz-Bachmann, Professor für Philosophie an der Goethe-Universität und Mitherausgeber der Reihe, über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit, den wichtigen kulturellen
Im Interview spricht Professorin Susanne Schröter, Direktorin des Forschungszentrums Globaler Islam an der Goethe-Universität, über die Rolle von islamischen Bildungsangeboten
Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Einrichtung der Judengasse Mitte des 15. Jahrhunderts lebten Juden und Christen gemeinsam
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page