Bad Homburg Conference 16. & 17.09.: Lernen, über Gewalt an Kindern sprechen zu können

Vertreter*innen der Rechts- und Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie sowie Philosophie werden sich im September im Rahmen der Bad Homburg Conference (BHC) mit einem Thema befassen, das eine intellektuelle Distanz und Nüchternheit eher erschwert: „Keine Form der Gewalt lässt einen wohl kalt“, betont auch Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin der Goethe-Universität, die in der Vorbereitungsgruppe federführend mitwirkt. Es sei natürlich Aufgabe der Wissenschaft, sachlich und wissensbasiert in die Diskussion zu gehen. Allerdings gebe es auch im wissenschaftlichen Kontext eine Art Reflex, sich vor allem sexuelle Gewalt gegen Kinder nicht vorstellen zu können oder zu wollen. „Diesen Reflex gilt es nun, auch durch eine Tagung zu überwinden. Denn alles, was man sich nicht vorstellen will, ist auch schwer aufzuarbeiten. Das macht es auch für Betroffene schwerer, das, was sie erlebt haben, zum Thema zu machen“, betont Andresen. Wissenschaftlerinnen hätten die Aufgabe, einen Beitrag
dazu zu leisten, dass das, was man wisse, auch zur Sprache gebracht werde. Das sei auch ein Beitrag, die Gesellschaft auf diesem Feld „sprechfähig“ zu machen.

Die BHC soll, so Andresen, eine wissenschaftliche Tagung sein, die sich zugleich öffnet für eine breitere Öffentlichkeit. „Ich verstehe sie als ein Forum, das auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, aber auch übergreifend Themen diskutiert, die uns alle angehen. In der Vorbereitungsgruppe haben wir es uns zu eigen gemacht, dass in den letzten Jahren sensibler und aufmerksamer auf Gewalt gegen Kinder allgemein und insbesondere auf sexualisierte Gewalt geschaut wird. Das haben wir aber vor allem auch betroffenen Menschen zu verdanken, die angefangen haben, laut zu sprechen, auch wenn ihnen nicht immer zugehört wurde.“ Dem möchte man vonseiten der BHC Rechnung tragen, indem die Konferenz mit einer „Zeugenschaft“ beginnt: Sabine Andresen wird einleitend ein Gespräch mit Betroffenen sexueller Gewalt moderieren. In der Vorbereitungsgruppe, erklärt die Erziehungswissenschaftlerin, habe man sich schon das Ziel gesetzt, „Gewalt“ in der ganzen Breite zu erfassen. Allerdings habe man in den Diskussionen gemerkt, dass man der sexuellen Gewalt einen größere Raum geben wolle. „Denn diese Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat in besonderem Maße mit Vertuschen und Verschweigen zu tun. Wir sehen aber gleichzeitig auch, dass die Trennung der verschiedenen Gewaltformen ohnehin nicht aufrechtzuerhalten ist.“ Sexuelle Gewalt gehe sehr oft einher mit emotionaler Gewalt, auch mit körperlicher Gewalt. Die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber Gewalt sei auf diesem Feld besonders deutlich. Sabine Andresen freut sich, dass eine beeindruckende Vielfalt an Disziplinen über das Thema diskutieren wird, natürlich auch mit dem Publikum: beteiligt sind unter anderem die Rechtswissenschaftlerin Beatrice Brunhöber, die Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Christine M. Freitag, der Soziologe Ferdinand Sutterlüty, der Katholische Theologe Christof Mandry sowie der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Philosoph, Matthias Lutz-Bachmann.

Informationen & Anmeldung: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Relevante Artikel

»Hidden Champions«

Ein Blick auf einige Frankfurter Nobelpreiskandidaten, die zwar von der Jury in Stockholm nicht berücksichtigt wurden, gleichwohl als herausragende Forscherpersönlichkeiten

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page