Brexit: Garantien für britische Teilnehmer an Horizon 2020

Der Schatzkanzler des Vereinigten Königreichs, Philip Hammond, hat eine Erklärung abgegeben, in der er britischen Organisationen, die an EU-Projekten beteiligt sind, den Erhalt bereits bewilligter Zuwendungen auch nach dem EU-Austritt Großbritanniens zusichert. Das berichtet der Informationsdienst „FIT für die Wissenschaft“ der Uni Kassel.

Die angekündigten Garantien durch das britische Finanz- und Wirtschaftsministerium beziehen sich auf Projekte der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, die vor dem sog. Autumn Statement 2016 des Finanzministeriums zugesagt werden, sowie auf EU-Programme, für die sich Zuwendungsempfänger unmittelbar bei der Europäischen Kommission bewerben. Letzteres schließt Projekte des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020, mit ein, die vor dem EU-Austritt beginnen.

Britischen Koordinatoren und Partnern in Horizon 2020-Projekten, deren Grant Agreements vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs unterzeichnet werden, würden somit die Projektkosten von britischer Seite erstattet, sollte keine Förderung durch die EU mehr erfolgen.

Mehr Infos unter www.gov.uk

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page