Chaincourt Theatre präsentiert: „The Scarecrow“

Theatergruppe der Goethe-Universität zeigt im Juli neues Stück. Tragikomödie hat Premiere am 5. Juli.

Die „Chaincourt Theatre Company“ des Instituts für England- und Amerikastudien (IEAS) der Goethe-Universität präsentiert im Juli Percy MacKayes Tragikomödie „The Scarecrow“ (1908). Die Handlung spielt im späten 17. Jahrhundert und dreht sich um den Teufel Dickon und eine von ihm zum Leben erweckte Vogelscheuche (engl. „scarecrow“), die im Auftrag von der Schmiedin Goody Rickby einen Racheakt an Justice Merton durchführen soll. In vier Akten zeigen die insgesamt 13 Studierenden ein humorvolles Theaterstück um Liebe, Vergeltung und Identität.

Regie führt der Dozent und ehemalige Schauspieler sowie Theaterregisseur James Fisk; Kostüme, Bühnenbild sowie Technik übernehmen Studierende des Fachbereichs Neuere Philologien. Die Premiere wird am 5.Juli stattfinden, weitere Aufführungen sind am 6., 11., 12. und 13. Juli jeweils um 19.30 Uhr im IG-Farben-Nebengebäude auf dem Campus Westend, Raum NG 1.741. Karten (10 Euro/5 Euro) sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse oder in „Zimmer 17“ (Raum IG 3.257 IG-Farben-Haus) erhältlich.

Weitere Informationen: https://chaincourt.org

Kontakt: James Fisk, Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität Frankfurt, Tel. (069) 798-32538; fisk@em.uni-frankfurt.de

Quelle: Pressemitteilung vom 13. Juni 2019

Relevante Artikel

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

Fritz Bauer Institute turns 30

Delivering valuable contributions to a critical awareness of history and the preservation of democracy Outstanding research and valuable educational work:

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

You cannot copy content of this page