EU-Ressorts mit Lücken bei wichtigen Zukunftsthemen?

Künftige EU-Kommission ohne Bildung, Wissenschaft und Forschung? Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, vermisst wichtige Zukunftsthemen in den Ressortbeschreibungen der vorgeschlagenen EU-Kommissionsmitglieder. Sie hat die Wissenschaftsreferentin der hessischen Landesvertretung schon um Aufklärung gebeten. Wolff: „Eine EU-Kommission ohne Kommissionsmitglieder mit ausgewiesenen, expliziten Zuständigkeiten für Bildung, Wissenschaft und Forschung erscheint mir alles andere als zukunftsfähig. Diese Themen lediglich unter Innovation und Jugend mit zu fassen, wird ihrer Bedeutung aus meiner Sicht nicht gerecht.“

Relevante Artikel

Initiative Meets Opportunity

From Curiosity to Research – A Student Internship on Goethe University’s Quantum Computer Arthur Frisch, an 11th-grade student, is not

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page