Herbst 2016: Veranstaltungen des Forschungskollegs Humanwissenschaften

logo_forschungskolleg-humanwissenschaftenHier ein Überblick über die öffentlichen Veranstaltungen des Forschungskollegs Humanwissenschaften im Herbst 2016.

 

Freitag, 30. September / 19:00 Uhr
Historisches Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften / Friedrich Wilhelm Graf (Professor für Theologie, Universität München): »Die Reformation feiern? Erwägungen zum ›Reformationsjubiläum‹« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Dienstag, 11. Oktober / 19:00 Uhr
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe / Hannes Androsch (Finanzminister a.D. der Republik Österreich): »Nur gemeinsam ist Europa stark« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Donnerstag, 20. Oktober / 19:00 Uhr
Historisches Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften / Thomas Kaufmann (Professor für Theologie, Universität Göttingen): »Reformatoren als Buchakteure« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Dienstag, 25. Oktober / 18:00 Uhr
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe / Franz Fischler (Landwirtschaftsminister a.D. der Republik Österreich und ehem. EU Kommissar für Landwirtschaft): »Zukunft Europa« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Dienstag, 15. November / 19:00 Uhr
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe / Michel Wieviorka (Professor für Soziologie, Direktor der Fondation de la Maison des Sciences, Paris): »Rascism, Antisemitism and Terrorism Today« / Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Casino Raum 1.802

Donnerstag, 17. November / 19:00 Uhr
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe / Corine Defrance (Forschungsdirektorin am Centre national de la recherche scientifique Paris) und Ulrich Pfeil (Professor für Geschichte, Universität Metz): » ›Versöhnung‹ und die deutsch-französischen Beziehungen. Errungenschaft und Erfahrungsschatz für Europa?« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Dienstag, 22. November / 19:00 Uhr
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Susanne Schröter und ihr neues Buch „Gott näher als der eigenen Halsschlagader – Fromme Muslime in Deutschland“, (Campus Verlag 2016) / Gesprächsleitung: Lothar Bauerochse (Hessischer Rundfunk) / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften
Interview dazu hier im Webmagazin »

Dienstag, 6. Dezember / 19:00 Uhr
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe / Rudolf Steinberg (Profesor em für Rechtswissenschaften; ehem. Präsident der Goethe-Universität): »Kann das multireligiöse Deutschland von der fanzösischen laïcité lernen?« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

Donnerstag, 15. Dezember / 19:00 Uhr
Fellow lecture / William Scheuerman (Prof. Political Science and International Studies, Indiana University/Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften): »Ziviler und digitaler Ungehorsam« / Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen

Beate Sutterlüty
Referentin für das Fellowprogramm und die Wissenschaftskommunikation
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Am Wingertsberg 4 | 61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172-13977-15 | Fax: 06172-13977-39
www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

Fritz Bauer Institute turns 30

Delivering valuable contributions to a critical awareness of history and the preservation of democracy Outstanding research and valuable educational work:

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

You cannot copy content of this page