„Integrationsdorf“ auf dem Sportcampus

Wie die Stadt Frankfurt berichtet, überlässt die Goethe-Universität der Stadt bis Ende 2019 befristet ein Teilgrundstück der Liegenschaft Ginnheimer Landstraße 39 für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft. Auf der Grünfläche zwischen dem Cricket-Platz und dem Sportplatz der Uni wird in den kommenden Monaten ein „Integrationsdorf“ für bis zu 300 Asylbewerber entstehen. Dort sollen bevorzugt studierende Flüchtlinge und solche Flüchtlinge einziehen, die ein Studium aufnehmen wollen. Die Nähe zur Universität wird die Begegnung und den Austausch mit Studierenden befördern, die schon länger hier leben.

„Universitäten leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten“, sagte Uni-Präsidentin Birgitta Wolff: „Das Integrationsdorf wird die zwanglose Begegnung und den Austausch von Studierenden mit und ohne Fluchterfahrungen weiter erleichtern – mit großem Gewinn für beide Seiten, die viel voneinander lernen können. Das ist gelebte Internationalität, und es erleichtert Studierenden mit Fluchterfahrung den Einstieg ins Studium.“

Weiterlesen auf Frankfurt.de

 

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Teaching in Times of AI

Goethe University and Frankfurter Sparkasse Foundation’s 1822 University Prize for Excellence in Teaching goes to a medical doctor, a Romance

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page