GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Konzert, Kino und Weihnachtsvorlesung: Veranstaltungen vom 17. bis 21. Dezember

17. Dezember 2018

Auch in der Woche vor Weihnachten ist noch etwas los auf dem Campus und in der Stadt. Folgende öffentliche Uni-Veranstaltungen stehen in den nächsten Tagen noch auf dem Programm:

Montag, 17. Dezember

  • Die Ringvorlesung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stellt die Globalen Herausforderungen wie die Gefahren der globalen Erwärmung, das Ausmaß der weltweiten Armut oder Bedrohung durch Terorismus anhand von Fachvorträgen aus den Bereichen Gesellschafts-, Bildungs- und Naturwissenschaften vor und beleuchtet in einer abschließenden Podiumsdiskussion kritisch die bezogenen Positionen. An diesem Abend referiert Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) über „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Sustainable Development Goals“. 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 4.
  • Das Unikino Pupille zeigt an diesem Abend als Hauptfilm „Love Steaks“. Der zarte und schüchterne Clemens steigt im Wellnessbereich eines Hotels neu ein. Im Fahrstuhl trifft er auf die flippige und laute Küchenhilfe Lara, die den Frischling in so ziemlich jeder Hinsicht herausfordert. Das ungleiche Paar reibt sich aneinander bis es schließlich knallt…Vorher wird der Kurzfilm „Geschichten vom Kübelkind“ gespielt. 20 Uhr, Campus Bockenheim, Mertonstr. 26-28, Eintritt: 2,50 €.

Dienstag, 18. Dezember

  • „Poesie und Praxis. Kinder- und Jugendliteratur in der Buchwissenschaft, Literatur- und Verlagswelt“ ist der Titel der diesjährigen Vortragsreihe des Instituts für Jugendbuchforschung. Der Veranstaltungszyklus gibt Einblicke in kinder- und jugendliterarische Trends, Berufsfelder und Netzwerke und zeigt Frankfurt einmal mehr als eine Stadt der Begegnung der kinder- und jugendliterarischen Fachöffentlichkeit. Tomas Rensing spricht über die „Pressearbeit heute. Ein Spagat zwischen Print, TV, Hörfunk und Social Media“. 16.15 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411.

Mittwoch, 19. Dezember

  • „Malcolm Young (AC/DC) – Demenz. Wenn dem Gehirn der Strom ausgeht“ ist das Thema der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Pharamzeuten Prof. Theo Dingermann und Prof. Dieter Steinhilber. Seit 2006 laden die beiden Professoren Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie und Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie im Dezember ihre Studenten und auch andere interessierte Gäste zu einer Weihnachtsvorlesung ein. Thematisch geht es dabei stets um Krankheiten aus Sicht der Wissenschaft und um die Verantwortung des Einzelnen für die eigene Gesundheit. Medizinische Aspekte verknüpfen die Professoren mit der Biografie betroffener bekannter Musiker. 11 Uhr, Campus Riedberg, Biozentrum, B1.
  • Theodor W. Adorno schrieb: »Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen«. Ordnung und Chaos, ihre Bedeutung, ihr Verhältnis und ihre wechselseitige Beeinflussung spielen auch (oder gerade) heute in den verschiedensten Wissenschaften wie auch in der bildenden Kunst und Musik eine Rolle. Im Rahmen der Ringvorlesung „Ordnung und Chaos“ referiert Prof. Eberhard Bodenschatz zum Thema „Warum regnet es?“, 14 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H V.
  • Zweckrationales Gewinnstreben auf der einen, zweckfreier Genuss gepaart mit kritischer Reflexion auf der anderen Seite: Wirtschaft und Kunst, Ökonomie und Ästhetik scheinen in einem unüberwindlichen Gegensatz zu stehen. In der interdisziplinären Vortragsreihe „Kunst als Wertschöpfung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik“ im Rahmen der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ denken namhafte Expertinnen und Experten aus den Wirtschaftswissenschaften, der Kunstgeschichte und den Kulturwissenschaften im Museum Angewandte Kunst das Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik neu. Prof. Moritz Baßler referiert zum Thema „Ästhetische Angebote im Zeichen des Konsums. Ausdifferenzierung oder Einheitsbrei?“, 18 Uhr, Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17.

Freitag, 21. Dezember

  • Weihnachtskonzert des Chores des Collegium Musicum mit der Big Band der TU Darmstadt mit Werken von Duke Ellington: Sacred Concert und Christian Ridil: Merry X-Mas America (Uraufführung). Das Collegium Musicum der Goethe-Uni setzt sich zusammen aus dem akademischen Orchester, dem akademischen Chor und dem Sinfonischen Blasorchester. Studierende unterschiedlicher Fachbereiche, aber auch Ehemalige und Mitarbeiter der Goethe-Universität kommen hier zum Musizieren zusammen. 20 Uhr, St. Albert, Bertram Str. 45.

Ausstellungen

  • Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In spielerisch gestalteten, farbenfrohen Räumen stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg »Wert & Äquivalent« an der Goethe-Universität ihre Forschungsthemen in der Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“ im Museum Giersch der Goethe-Uni vor. Öffnungszeiten dienstags bis donnerstags 12 – 19 Uhr, freitags bis sonntags 10 – 18 Uhr, Eintritt6 Euro / 4 Euro / Freier Eintritt mit Goethe-Card, für Personen unter 18 Jahren und Schulklassen. Museum Giersch der Goethe-Uni, Schaumainkai 83, Frankfurt.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen »

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Kurz gemeldet
  • Porträtfilm: 10 Jahre Chancen schenken an der Goethe-Universität
    24. Februar 2021
  • Ausschreibung: Lothar Gall-Preis zur Förderung der Geschichtsforschung
    15. Februar 2021
  • Aktuelle Beschlüsse zum Home-Office
    20. Januar 2021
  • Corona: Aktuell keine Verschärfung der Schutzmaßnahmen an der Goethe-Universität
    8. Januar 2021
  • Nachwuchsförderprogramm Fokus A|B / Bewerben bis 15. Januar 2021
    8. Dezember 2020
  • Online Meeting des internationalen Forschungskonsortiums Covid19-NMR
    5. November 2020
  • U3L: Programmstart am 2. November
    27. Oktober 2020
  • Goethe Startup School auf dem Campus Westend
    27. Oktober 2020
  • Über 700 erfolgreiche Deutschlandstipendiat*innen der gemeinnützigen Stiftung Giersch
    23. Oktober 2020
  • Präsidentin Birgitta Wolff zur Einhaltung der AHA-Regeln
    22. Oktober 2020
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung