GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Musical, Konzerte und Vorträge: Öffentliche Uni-Veranstaltungen der Woche

28. Januar 2019

Es ist kalt draußen. Trotzdem lohnt sich der Weg aus dem Haus, denn in den nächsten Tagen gibt es wieder viele interessante öffentliche Uni-Veranstaltungen. Zum Beispiel diese: 

Montag, 28. Januar

  • Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hält Prof. Sybille Steinbacher, den Vortrag „Der Todesmarsch an die Bernsteinküste. Die Geschehnisse von Palmnicken im Januar 1945“. Sie zeigt dabei: Mit der Befreiung von Auschwitz endete der Massenmord nicht. 12 Uhr, Campus Westend, PA-Gebäude, Lobby. Mehr Informationen 

Dienstag, 29. Januar

  • Femke Grops, Doktorandin der Archäologie, entführt die Zuhörer in den Orient. Thema ihres Vortrags: „Kann das weg oder ist das echt?“ – Glasierte Quarzkeramik und ihre Bedeutung im Alten Orient“. Unter anderem geht es darum, dass zur Zeit des assyrischen Herrschers Assurbanipal (Regierungszeit: 668–631/627 v. Chr.) versucht wurde, Edelsteine wie den beliebten Lapislazuli zu imitieren. Diese Steine „aus dem Ofen“ übernahmen nur das Aussehen, sondern auch die magische Funktion der schützenden und heilenden Steine. 19 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411  Mehr Infos 
  • Meinungsfreiheit_Wie verändert sich das Kommunikationsklima? Vortrag im Rahmen der Reihe „Verfassung_aber wie?“ mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. 20 Uhr, Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Str. 17. Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €. Mehr Infos 

Mittwoch, 30. Januar

  • Im Rahmen der Mittwochskonferenzen des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften ist das Thema dieses Mal: „Normenkonflikte in der Einwanderungsgesellschaft? Debatten um Rassismus, Sexismus und Kultur“. Es spricht Prof. Susanne Schröter. 18 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411 Mehr Infos  
  • „Von Schlangen, Biestern und Berggeistern – Märchenfilme im Vergleich. Exzerpte aus verschiedenen Märchen-Filmwerkstätten“. Vortrag im Rahmen der Grimm-Bürgerdozentur mit Dr. Irene Wellershoff, Redaktionsleiterin im ZDF-Kinderprogramm. 18 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude, 1.801. Mehr Infos  
  • „Disturbing the Peace: How the United States Influences Trends in Global Political Violence“. Vortrag in englischer Sprache im Rahmen der Ringvorlesung „The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century“ mit Prof. Matthew A. Evangelista, Politikwissenschaft an der Cornell University, Ithaca 18.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 9. Mehr Infos 
  • Konzert zum Chinesischen Neujahr: Gemeinsames Konzert des Collegium Musicum der Goethe-Universität und des studentischen Orchesters der Fudan-Universität Shanghai unter der Leitung des Universitätsmusikdirektors Jan Schumacher mit Werken von Sibelius, Wagner, Schostakowitsch, Huanzhi sowie Werken klassischer chinesischer Musik. 20 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude, Festsaal. Mehr Infos  

Donnerstag, 31. Januar

  • Semesterabschlusskonzert des Sinfonischen Blasorchesters des Collegium Musicum: Konzert des Collegium Musicum der Goethe-Universität mit Werken von Vaugahn Williams, Holst, Rudin und Ferran 20 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude, Festsaal. Mehr Infos  

Freitag, 1. Februar

  • Musical „College Collage“: Auch in diesem Semester wagen sich die Studierenden der Chaincourt Theatre Company des Instituts für England- und Amerikastudien an die Umsetzung eines eigens geschriebenen und produzierten Musicals. „College Collage“ lässt die Zuschauer den ganz normalen Uni-Wahnsinn einer Gruppe von Studenten miterleben. Die Songs zum Stück kommen dabei aus Musical-Klassikern wie „Wicked“, „Hairspray“ oder „Dear Evan Hansen“. Die Premiere von „College Collage“ findet am Freitag den 1. Februar 2019 statt, weitere Aufführungen sind am 2., 7., 8. und 9. Februar jeweils um 19.30 Uhr im IG-Farben-Nebengebäude (Campus Westend), Raum 1.741. Karten gibt es für 10 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro an der Abendkasse oder im „Zimmer 17“ (Raum 3.257, IG-Farben-Haus, Tel. (069) 793 32550). Öffnungszeiten: Mo & Mi 11–16 Uhr, Di 10–16 Uhr, Do 12–16 Uhr. Mehr Infos


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen »

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Kurz gemeldet
  • Porträtfilm: 10 Jahre Chancen schenken an der Goethe-Universität
    24. Februar 2021
  • Ausschreibung: Lothar Gall-Preis zur Förderung der Geschichtsforschung
    15. Februar 2021
  • Aktuelle Beschlüsse zum Home-Office
    20. Januar 2021
  • Corona: Aktuell keine Verschärfung der Schutzmaßnahmen an der Goethe-Universität
    8. Januar 2021
  • Nachwuchsförderprogramm Fokus A|B / Bewerben bis 15. Januar 2021
    8. Dezember 2020
  • Online Meeting des internationalen Forschungskonsortiums Covid19-NMR
    5. November 2020
  • U3L: Programmstart am 2. November
    27. Oktober 2020
  • Goethe Startup School auf dem Campus Westend
    27. Oktober 2020
  • Über 700 erfolgreiche Deutschlandstipendiat*innen der gemeinnützigen Stiftung Giersch
    23. Oktober 2020
  • Präsidentin Birgitta Wolff zur Einhaltung der AHA-Regeln
    22. Oktober 2020
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung