NMUN / Auszeichnung für Delegation der Goethe-Universität

Ein Jahr inhaltliche Vorbereitung, sieben mehrstündige Videokonferenzen mit der University of Texas at San Antonio, Dutzende Emails, sowie unzählige mündliche Kommentare haben sich gelohnt: Die Delegation der Goethe-Universität zur weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York ist mehrfach ausgezeichnet worden. Zum einen für die sehr gute Arbeit der gesamten Delegation (Honorable Mention Delegation-Award). Zum anderen für die exzellente Vorbereitung auf die Arbeit. In sechs einzelnen Ausschüssen der simulierten UNO erhielten Studierende „Position Paper Awards“.

Eine Woche lang haben die 25 Studierende gemeinsam Frankreich beim National Model United Nations (NMUN) vertreten. Das Besondere dabei: 18 Personen studieren an der Goethe-Universität, sieben an der University of Texas at San Antonio. Unter der Leitung von Prof. Tanja Brühl (Frankfurt) und Prof. Matthias Hofferberth (San Antonio) haben sich die Studierenden gemeinsam auf die Arbeit vorbereitet. Soziale Medien, Videokonferenzen und Emails stellten die transatlantische Kommunikation sicher.

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

A Rejection of Multilateralism

Political scientist Gunther Hellmann on the concept of the West, American domestic and foreign policy under Trump, and Germany’s future

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page