Poesie aus Flandern und den Niederlanden

Junge Dichterinnen zu Gast an der Goethe-Universität

Vier junge Dichterinnen aus den Niederlanden und Flandern sind zu Gast an der Goethe-Universität und zeigen, wie erfrischend junge Poesie auf Niederländisch klingt. Kira Wuck, Carmien Michels, Charlotte Van den Broeck und Hagar Peeters sind vier große Namen in der niederländischsprachigen Lyrikwelt. Ihre poetischen Sporen haben sie sich bei diversen nationalen und internationalen Poetry Slam-Festivals verdient. Den Anfang machen Kira Wuck aus den Niederlanden und Carmien Michels aus Belgien, die am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr im Casinogebäude Raum 1.812 (Campus Westend) ihre Gedichte vortragen.

Die Gedichte in Kira Wucks Poesieband „Finnische Mädchen“ und „Das Meer hat Hunger“ sind von einer tiefen Melancholie mit einer Prise Absurdität geprägt. Die Tochter einer Finnin thematisiert Einsamkeit und gestörte Zweisamkeit auf teils verfremdet-bizarre Art und Weise. Carmien Michels ist eine geborene Wort- und Bühnenkünstlerin. Sie deklamiert auf souveräne und überzeugende Art und Weise ihre teils sehr persönlichen, teils gesellschaftskritischen Gedichte aus dem Debüt „Wir kommen von weit her“.

Die damals 25-jährige Charlotte Van den Broeck hat bei der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse 2016 einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Professionell und unerschrocken und mit einer betörend-sanften Stimme trägt sie am 6. Juni ihre subtilen, persönlich geladenen, perfekt geschliffenen Gedichte vor.

In gewisser Hinsicht ihr Gegenpol ist Hagar Peeters: Spielerisch und quicklebendig, wirkt sie wie ein Magnet, der seit langem weiß, wie man das Publikum anzieht. Vielsagend ist der Titel ihres Debüts aus dem Jahr 2009: „Für heute reicht’s mit Gedichten über die Liebe“. Hagar Peeters schreibt nicht nur Gedichte. Ihr Roman „Malva“, aus dem sie am 7. Juni vorliest, wurde 2018 ins Deutsche übersetzt und erzählt auf bizarr-skurrile Weise die Geschichte der behinderten und verleugneten Tochter des großen Dichters Pablo Neruda.

Alle Gedichte wurden für die Lesungen in Frankfurt von professionellen Übersetzern ins Deutsche übertragen und werden während des Vortrags an die Wand projiziert. Es gibt bei den Veranstaltungen Büchertische.

Die Termine im Überblick:

Donnerstag, 23. Mai
Kira Wuck aus den Niederlanden und Carmien Michels aus Belgien

Donnerstag, 6. Juni
Hagar Peeters (NL) und Charlotte Van den Broeck (B) IG-Farben-Bau, Raum 251 (EG).

Freitag, 7. Juni
Hagar Peeters liest aus ihrem Roman „Malva“
Casinogebäude, Campus Westend, Raum 1.812

Bilder zum Download finden Sie unter dem Link: http://www.uni-frankfurt.de/78253000

Information und Anmeldung: Laurette Artois, Lektorat Niederländisch, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Telefon 069/79832851, E-Mail artois@lingua.uni-frankfurt.de

Quelle: Pressemitteilung vom 20. Mai 2019

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page