Stellungnahme der Pressestelle der Goethe-Universität

Die Goethe-Universität verurteilt Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form. Ihre Angebote in Forschung und Lehre unterstützen die Sensibilisierung für bewusst und unbewusst rassistisches und diskriminierendes Verhalten und sind der Idee einer weltoffenen und pluralistischen Gesellschaft verpflichtet.

Die Goethe-Universität bedauert daher sehr, wenn im aktuellen Fall in mehreren Medien-Veröffentlichungen (FAZ und FR) der Eindruck entstanden sein könnte, sie distanziere sich vom Referenten des Workshops „Rassistisch? – Ich doch nicht! Rassismuskritische Sensibilisierung im Hochschulkontext“, Tahir Della. Dass seitens der Goethe-Universität in einem ersten Statement über einen möglichen Zusammenhang zwischen Betroffenheit und Befangenheit des Referenten spekuliert wurde, war ein Fehler. Für diesen Fehler bittet die Goethe-Universität um Entschuldigung, insbesondere bei den Mitgliedern ihrer Universitätsgemeinschaft, zuvorderst aber beim Referenten des Workshops sowie bei denjenigen, die auch diese Form der Diskriminierung im Alltag erfahren müssen.

Fakt ist: Der Goethe-Universität liegen keine Informationen darüber vor, dass die von der Jungen Alternative zitierten Schimpfworte im Workshop gefallen sind. Die Tatsache, dass die Zusammenarbeit mit den Referenten des Workshops beendet wurde, steht in keinerlei zeitlichem und kausalem Kontext mit der Pressemitteilung der „Jungen Alternative“ oder mit der daraufhin erfolgten Medien-Berichterstattung über den Workshop. Der entstandene Eindruck einer Distanzierung vom Referenten ist irreführend und ergibt sich auch durch die – ohne Mitwirkung der Universität entstandene – zugespitzte Überschrift eines Medien-Beitrags, die eine bestimmte Bewertung nahelegt, die aber seitens der Universität zu keinem Zeitpunkt so formuliert wurde.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

16. Dezember 2016 | Stellungnahme des Gleichstellungsbüros der Goethe-Universität »

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

A Rejection of Multilateralism

Political scientist Gunther Hellmann on the concept of the West, American domestic and foreign policy under Trump, and Germany’s future

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page