Uni für alle: Veranstaltungen vom 9. bis 13. Dezember

Auch in der kommenden Woche finden wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, die offen für alle sind und für die es sich lohnt, auch nach Feierabend noch an der Uni zu bleiben. Zum einen geht es in spannenden Vorträgen um topaktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und zeitgenössischen Antisemitismus. Andererseits steht das diesjährige Weihnachtskonzert an und macht Lust auf die Festtage.

Mehr Infos und Veranstaltungen finden Sie wie immer unter www.uni-frankfurt.de/kalender

Montag, 9. Dezember

  • Die Woche startet mit einem Vortrag von Prof. Gerhard Wagner von der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Vorlesung Haftungsregime für autonome Systeme ist Teil der spannenden Vortragsreihe Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz, die vom Forschungsnetzwerk „Die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz“ organisiert wird. Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: HZ 11

Dienstag, 10. Dezember

  • Das Forschungskolleg Humanwissenschaften lädt ein zum englischsprachigen Vortrag von Deborah Lipstadt über „Contemporary Antisemitism. Old Text in a New Binding“ . Die renommierte amerikanische Historikerin und Holocaustforscherin spürt Fälle antisemitisch motivierter Diskriminierung und Gewalt auf und zeigt auf, was Juden und Nichtjuden wissen müssen, um dem neuen Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion statt. Uhrzeit: 19 Uhr Ort: Forschungskolleg, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe.

Mittwoch, 11. Dezember

  • Präsentationen aus den Fachbereichen, studentische eLearning-Projekte, Keynotes zu aktuellen eLearning-Themen und Vernetzung stehen im Mittelpunkt des 14. eLearning-Netzwerktags. Die Veranstaltung findet von 10 bis 18.00 Uhr im Renate-von-Metzler-Saal, Casino, Campus Westend, statt.
  • Am Mittwochabend findet zudem die feierliche Eröffnung des Italienzentrums der Goethe-Universität statt. Prof. Dr. Carlo Ginzburg (University of California/Scuola normale superiore di Pisa) hält zu diesem Anlass den Festvortrag „Der Käse und die Würmer in der Neuausgabe von 2019. Was lehrt uns die Mikrogeschichte heute? / Il formaggio e i vermi nel 2019. Che cosa ci insegna la microstoria oggi?“ Im Anschluss gibt es eine Podiumdiskussion. Beginn: 18:30 Uhr. Ort: Campus Westend, Lobby PA-Gebäude

Donnerstag, 12. Dezember

  • Für Vorfreude auf die Festtage sorgt das diesjährige Weihnachtskonzert des Collegium Musicum der Goethe-Universität am 12. Dezember. Gespielt werden B. Chilcott: Christmas Oratorio (Deutsche Erstaufführung) und E. Elgar: Serenade for Strings, op. 20. Das Konzert findet in der katholischen Kirche St. Albert in Frankfurt Dornbusch statt. Uhrzeit: 20:00 bis 23:00 Ort: St. Albert Kirche Bertramstraße 45, 60320 Frankfurt.

Freitag, 13. Dezember

  • Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ und dem Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität lädt ein zur Keynote von Helge Fuhst (ARD): Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt? Die Veranstaltung findet im Rahmen der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Sie dient einer systematischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Politikwissenschaft über die Trias aus Forschung, Lehre sowie der Kommunikation derselben in die Gesellschaft hineinwirkt. Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page