GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Vorträge und Filme: Veranstaltungen vom 8. bis 14. Januar

8. Januar 2018

In den nächsten Tagen gibt es wieder viele interessante öffentliche Uni-Veranstaltungen auf dem Campus und in der Stadt. Unter anderem können Sie sich auf diese Termine freuen:

Montag, 08. Januar

  • Kunstinteressierte aufgepasst: Am Montag startet die neue Veranstaltungsreihe „Zwischen Freiheit, Kühnheit und Modernität – Zur Bewertung künstlerischer Spätwerke von Michelangelo bis Picasso“ der U3L. Den Auftakt bildet die Vorlesung „Altersstil oder Spätwerk, Schwanengesang oder konsequente Herausforderung? – Michelangelo und Tizian“ von Dr. Matthias Vollmer. 14 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H II.
  • „Die Zukunft hat schon begonnen“ lautet der Titel der aktuellen Vortragsreihe der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Der Name ist dabei Programm: In seinem Vortrag „Moon Village: Eine neue Vision für den Aufbruch ins Universum“ zeichnet Prof. Johann-Dietrich Wörner (Generaldirektor der ESA) ein Bild der faszinierenden Möglichkeiten, die eine permanente Mondstation bieten könnte – für Forschung und Entdeckung, aber auch für Wirtschaft und Tourismus. 19 Uhr, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Robert-Mayer-Straße 2, Arthur-von-Weinberg-Haus, Hörsaal.

Dienstag, 09. Januar

  • Anlässlich der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Religion anders denken“ ist Prof. Albrecht Fuess zu Gast. Der an der Universität Marburg lehrende Islamwissenschaftler legt in seinem Vortrag den aktuellen Diskussionsstand zur Säkularisierung in der arabisch-islamischen Welt dar. 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 5.

Mittwoch, 10. Januar

  • Für den ersten Termin der U3L-Ringvorlesung „Natur und Kultur“ in diesem Jahr ist Dr. Matthias Vollmer zu Gast. Sein Vortrag „Von der Staffage zum Helden“ dreht sich um die Darstellung der Natur in der bildenden Kunst. 14 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H V.
  • Die Religionskriege im Frankreich des 16. Jahrhunderts bilden den Hintergrund zahlreicher epischer Werke der Renaissance-Literatur. Die dabei aufscheinenden kritischen Bewertungen des Krieges einerseits, Versuche der propagandistischen Vereinnahmung andererseits thematisiert der Vortrag „Alte Erzählungen von neuen Kämpfen“ von Prof. Bernhard Huß (FU Berlin). 18 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411.
  • In seinem Vortrag „Geomorphologische Untersuchungen in Ruanda. Oder: Wie europäisch ist die ruandische Landschaftsgeschichte?“ referiert Dr. Philippe Kersting darüber, wie der frühere Blick durch die europäische Brille die ruandischen Landschaften fremder erscheinen ließ, als sie sind. 18:15 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H IV, Eintritt: frei für Mitglieder der Frankfurter Geographischen Gesellschaft, 5 € (Nichtmitglieder), 3 € (Studierende/Schüler).
  • Das Unikino zeigt den Oscar-prämierten Neo-Noir-Klassiker „Chinatown“. Inhalt: Los Angeles im Sommer 1937: Der Privatdetektiv J.J. Gittes wird angeheuert, um wegen Ehebetrugs zu ermitteln. Dabei stößt er auf einen Korruptionsskandal, der sich als eine Nummer zu groß für ihn entpuppt. 20 Uhr, Campus Bockenheim, Mertonstraße 26–28 , Pupille, Eintritt: 3 €.

Donnerstag, 11. Januar

  • Auf Einladung des Graduiertenkollegs Wert und Äquivalent referiert der Soziologe und Kulturwissenschaftler Prof. Andreas Reckwitz (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) zum Thema „Singularisierung, Valorisierung und Entwertung: Die Dynamik der Kultursphäre“. 16:15 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum EG 311.
  • Das Deutsche Filmmuseum lädt erneut zur Lecture & Film-Reihe „Tropical Underground“. Den Auftakt bildet in dieser Woche ein englischsprachiger Vortrag des Filmspezialisten Prof. Ismail Xavier (Universidade de São Paulo), der u.a. den visuellen Stil des im Anschluss gezeigten Films zum Inhalt hat: Der brasilianische Klassiker„Terra em Transe“ handelt in Rückblenden von den entscheidenden Lebensereignisse eines im Sterben liegenden Dichters. 20 Uhr, Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41. Eintritt frei, Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 / 961 220 220.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen »

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Kurz gemeldet
  • Porträtfilm: 10 Jahre Chancen schenken an der Goethe-Universität
    24. Februar 2021
  • Ausschreibung: Lothar Gall-Preis zur Förderung der Geschichtsforschung
    15. Februar 2021
  • Aktuelle Beschlüsse zum Home-Office
    20. Januar 2021
  • Corona: Aktuell keine Verschärfung der Schutzmaßnahmen an der Goethe-Universität
    8. Januar 2021
  • Nachwuchsförderprogramm Fokus A|B / Bewerben bis 15. Januar 2021
    8. Dezember 2020
  • Online Meeting des internationalen Forschungskonsortiums Covid19-NMR
    5. November 2020
  • U3L: Programmstart am 2. November
    27. Oktober 2020
  • Goethe Startup School auf dem Campus Westend
    27. Oktober 2020
  • Über 700 erfolgreiche Deutschlandstipendiat*innen der gemeinnützigen Stiftung Giersch
    23. Oktober 2020
  • Präsidentin Birgitta Wolff zur Einhaltung der AHA-Regeln
    22. Oktober 2020
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung