Aufschieben war gestern – Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Aufschieben war gestern Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

„Wenn’s mal wieder später wird“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität von Donnerstag, 7. März, 20 Uhr, bis Freitag, 8. März, 5 Uhr in Q1 des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (IG Farben-Gebäude, Norbert Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt) zum neunten Mal zur „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“.

Die Aktion findet bundes- und mittlerweile sogar weltweit am ersten Donnerstag im März statt. „Gemeinsam mit anderen lässt sich so manche Schreibblockade leichter überwinden“, erklärt Anna Pietsch, Tutorin am Schreibzentrum. Es werden Workshops rund um das Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte angeboten, zu Zeitmanagement und Argumentationstechnik.

Studentinnen und Studenten können sich aber auch individuell beraten lassen oder beim Yoga hilfreiche Entspannungstechniken lernen. „Durch unseren methodischen Ansatz unterstützen wir die Studierenden bei der Umsetzung ihrer Schreibprojekte“, sagt Timo Schmidt, ebenfalls Tutor des Schreibzentrums.

„Das Angebot ist keineswegs nur für untere Semester, auch fortgeschrittene Studierende können hier noch einiges mitnehmen“, ist er überzeugt. Das seit 2009 etablierte Schreibzentrum ist Teil des Zentrums Geisteswissenschaften im Programm „Starker Start ins Studium“ an der Goethe-Universität Frankfurt.

Das Angebot umfasst Workshops, Kurse, Beratung und Handreichungen für Studierende, Promovierende und Lehrende. Ziel ist es, Studierende beim Aufbau von Schreibkompetenz zu unterstützen. Die seit 2011 veranstaltete „Lange Nacht“ wird von rund 200 Studierenden und Promovierenden besucht und gilt als eines der Highlights im Programm. 2019 findet sie erstmalig in Kooperation mit dem Internationalen Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) statt.

Deshalb gibt es 2019 auch Angebote für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ebenfalls erstmals dabei ist das Zentrum für Hochschulsport, dessen Yoga-Einheiten Studierenden in der langen Nacht konzentrierter Schreibarbeit Entspannungspausen zum Krafttanken bieten werden.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ zu berichten. Dafür melden Sie sich bitte vorab bis 6. März 2019 bei Dr. Nora Hoffmann, Leiterin Schreibzentrum, Telefon +49(0)69 798 32846, E-Mail: n.hoffmann@em.uni-frankfurt.de.

Quelle: Pressemitteilung vom 21. Februar 2019 

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page