Physikdidaktiker Roger Erb wird Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Prof. Dr. Roger Erb wird zum 01.07.2025 neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn, wie die Stiftung in […]
PFAS: A Novel Path to Breaking Down “Forever Chemicals”

New Catalyst Developed at Goethe University Frankfurt Capable of Cleaving Strong Carbon-Fluorine Bonds – Potential Use in Pharmaceutical Production Chemists at Goethe University Frankfurt have developed a catalyst capable of […]
PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“

Neuer Katalysator zur Spaltung der starken Kohlenstoff-Fluor-Bindung an Goethe-Universität entwickelt – Potenzial auch in der Herstellung medizinischer Wirkstoffe Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt, mit dem sich per- und […]
New Research Alliance to Explore the Sinister Network of Colorectal Tumors

DFG Approves Transregional Collaborative Research Center TRR 417 to Study the Tumor Microenvironment Led by Goethe University Frankfurt in Collaboration with the Universities of Erlangen-Nuremberg and Freiburg Colorectal cancer is […]
Neuer Forschungsverbund: Das unheilvolle Netzwerk des Darmtumors

DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich zur Erforschung der Tumorumgebung – TRR 417 unter Sprecherschaft der Goethe-Universität mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Freiburg Darmkrebs ist heilbar – wenn er früh erkannt wird und […]
Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais

Prähistorischer Raubfisch Otodus megalodon ernährte sich nicht nur von anderen Räubern an der Spitze der Nahrungskette – Zink-Vorkommen in Fossilien gibt Hinweise auf Beutetiere Der größte Hai, der jemals lebte […]
Megalodon: The broad diet of the megatooth shark

The prehistoric predatory fish Otodus megalodon did not feed solely on other large predatory animals at the top of the food chain – zinc detected in fossils delivers clues about […]
Research project on urban insect conservation presents findings

For five years, an interdisciplinary team involving Goethe University Frankfurt conducted research on promoting insect diversity in cities – using the city of Frankfurt as a case study. On 14 […]
Forschungsprojekt für städtischen Insektenschutz stellt Ergebnisse vor

Fünf Jahre lang forschte ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung der Goethe-Universität Frankfurt zur Förderung der Insektenvielfalt in Städten – am Beispiel der Stadt Frankfurt. Am 14. Mai 2025 wurden die […]
Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Wenn Feuerwehr und Polizei bei einer Katastrophe wie der Ahrtal-Überschwemmung oder bei plötzlichen Prügeleien während einer Großdemonstration eine schnelle Übersicht über die Lage benötigen, könnten künftig Schwärme vieler Drohnen unterstützen. […]
Waschbären: Studie zeigt Ausbreitungsmuster in Deutschland und Europa

Im Rahmen des Verbundprojekts ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Frankfurter Forschungsteam mit Beteiligung der Goethe-Universität Jagddaten aus zwei Jahrzehnten und 398 deutschen Landkreisen wissenschaftlich ausgewertet. Ziel […]
5700-Jahre-Sturmarchiv: Immer mehr tropische Stürme und Hurrikane in der Karibik

30 Meter langer Sedimentkern aus dem „Great Blue Hole“ in Belize liefert bisher längste Zeitreihe für Sturmhäufigkeiten im Atlantik Auch wenn ein Sturm vorüber ist, kann er Spuren im Meer […]
Hesse’s first quantum computer at Goethe University Frankfurt

In mid-December, “Baby Diamond” was officially commissioned at the Institute of Computer Science. Quantum computers promise great things. They are set to become the next generation of computers, calculating much […]
Official Launch of Frankfurt’s new Brain Research Center CoBIC

Inauguration ceremony with Hessian Finance Minister Alexander Lorz During a formal ceremony held on March 13, Hesse’s Finance Minister Professor R. Alexander Lorz officially inaugurated the new Cooperative Brain Imaging […]
Eröffnung mit Glockenklang: Offizieller Start des Hirnforschungszentrums CoBIC

Einweihungsfeier mit Hessens Finanzminister Alexander Lorz In einem Festakt eröffnete heute Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt. […]
Universitätsmedizin forscht zum Erkennen seltener Erkrankungen

KI wird Hausärzten helfen – Beitrag in Forschung Frankfurt In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, vermeldete jetzt das Bundesministerium für Gesundheit anlässlich des 18. […]
A gateway to memory: Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Early Career Award 2025 goes to Tobias Ackels

We smell faster than expected: Biologist at the University of Bonn discovers the temporal dimension of olfaction Biologist Prof. Dr. Tobias Ackels (40) from the University of Bonn will be […]
Eine Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 geht an Tobias Ackels

Wir riechen schneller als gedacht: Biologe der Universität Bonn hat die zeitliche Dimension des Geruchssinns entdeckt Der Biologe Prof. Dr. Tobias Ackels (40) von der Universität Bonn wird mit dem […]
Das Schwarze Loch M87*: Was sich in einem Jahr verändert hat

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch 2019 veröffentlichte die internationale Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs, von M87* aus dem […]
The black hole M87*: What has changed in one year

First step on the way to a video of the black hole In 2019, the international Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration published the first image of a black hole, of […]
Hesse’s first quantum computer commissioned at Goethe University

Science Minister Timon Gremmels and Digital Minister Kristina Sinemus attend ceremony marking the official start of “Baby Diamond” Hesse took a quantum leap today with the official commissioning of the […]
Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der […]
Gründungsprojekt der Goethe-Universität gewinnt beim Wettbewerb „Hessens Ideen“

Über ein Preisgeld von 4000 Euro kann sich das in Gründung befindliche Startup „Modulux 3D“ von Louise Breideband, Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni und Zeeshan Mahmood freuen, das gestern vom […]
Bulges calculated in the supercomputer: How cells digest their internal canal system

Newly discovered mechanism helps detach and recycle parts of cellular canal membranes as needed – models developed using supercomputer simulations. Inside cells, there exists an extensive system of canals known […]
Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen

Neu entdeckter Mechanismus trägt dazu bei, dass sich bei Bedarf Teile der Kanalmembranen abschnüren und recycelt werden – Modelle mittels Supercomputer entwickelt. Im Innern von Zellen gibt es ein weit […]
ERC Starting Grant for natural substance researcher Eric Helfrich from Goethe University and LOEWE Centre TBG

Artificial intelligence aids the discovery of new active substances in bacteria Chemical biologist Eric Helfrich, Professor of Natural Substance Genomics at Goethe University Frankfurt and co-spokesperson of the LOEWE Centre […]
Naturstoffforscher Eric Helfrich von Goethe-Universität und LOEWE-Zentrum TBG erhält ERC Starting Grant

Künstliche Intelligenz hilft bei Entdeckung neuer Wirkstoffe in Bakterien Der Chemische Biologe Eric Helfrich, Professor für Naturstoffgenomik an der Goethe-Universität Frankfurt und Co-Sprecher des LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) war […]
Biodiversity loss: Many students of environment-related subjects are partly unaware of the causes

Worldwide survey by Goethe University Frankfurt reveals possible explanations for the knowledge gaps of future environmental experts As far as the causes of global biodiversity loss are concerned, there are […]