8. Februar 2021Klimaforschung: Team der Goethe-Uni untersucht Aerosolbildung aus jodhaltigen DämpfenWenn das Meereis schmilzt und sich die Wasseroberfläche vergrößert, steigen mehr jodhaltige Dämpfe aus dem Meer auf. Dass sich aus solchen Joddämpfen rasant Aerosolpartikel bilden, die als Kondensationskeime für die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
21. Oktober 2020Christian Münch erhält Wissenschaftspreis für Erforschung von ZellstressFür seine Forschungsarbeiten zu den Stressantworten von Zellen wurde jetzt Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität mit dem diesjährigen Binder Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. Oktober 2020Physik / Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-MessungIm weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit Kollegen des Beschleunigerzentrums DESY in Hamburg und des Fritz-Haber-Instituts in… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
15. Oktober 2020Entwicklung neuartiger Impfstoffe: Gründerteam der Goethe-Universität erhält Förderung des BundesMithilfe des Trägerstoffs Dodecin wollen zwei junge Chemiker der Goethe-Universität hoch wirksame Impfstoffe entwickeln. Für die Entwicklung ihrer Idee zu einem Produkt erhalten die Nachwuchswissenschaftler Fördergelder aus dem GO Bio… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
6. Oktober 2020Studie zeigt: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in SchulklassenKorrektur: Die in der Studie verwandten Schwebstofffilter der Luftreiniger-Geräte waren nicht nach der EU-Norm EN 1822 als H13-Filter klassifiziert, sondern nach der amerikanischen Norm DOE STD 3020 2015. Zwar ist… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
29. September 2020Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren KollisionenGeowissenschaftler der Goethe-Universität haben in Meteoriten die größten extraterrestrischen Diamanten gefunden, die je entdeckt wurden – immerhin einige zehntel Millimeter groß. Frankfurter Wissenschaftler konnten jetzt zusammen mit einem internationalen Team… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
29. September 2020Ein Schredder für den Krebs: Substanz mit neuem Wirkprinzip gefundenWissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Würzburg haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt. Der Bösewicht… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn