Antidiskriminierungsrichtlinie der Goethe-Universität in Kraft getreten

Die Goethe-Universität setzt sich für Chancengleichheit ein und trägt Sorge, dass ihre Mitglieder und Angehörigen ein von Respekt und Wertschätzung geprägtes Studier- und Arbeitsumfeld vorfinden und mitgestalten. Daher hat die Goethe-Universität am 30. Juli 2019 eine Antidiskriminierungsrichtlinie erlassen. Als Besonderheit umfasst diese Richtlinie insbesondere die Gruppe der Studierenden, die bisher an öffentlichen Hochschulen keinen Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erfahren.

Die Antidiskriminierungsrichtlinie soll zu einer diskriminierungssensiblen Haltung aller beitragen und regelt unter anderem Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten für von Diskriminierung betroffene Personen.

Die Antidiskriminierungsrichtlinie finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Bereich Antidiskriminierung an der Goethe-Universität sowie den Kontakt zur Antidiskriminierungsstelle finden sie hier.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page