Buchprojekt zu Prostatakrebs

Ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko für eine vergrößerte Prostata an. In den meisten Fällen ist die Vergrößerung gutartig, es kann sich jedoch auch – wie hier dargestellt – um eine Krebserkrankung handeln.

Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern – und doch bleibt er oft ein Tabuthema. Das Buch „Früh genug! Ja! Zum Leben mit Prostatakrebs“ will genau das ändern: Aufklären, Mut machen, ins Gespräch bringen. Drei renommierte Urologen – Prof. Dr. Felix Chun (Direktor der Klinik für Urologie an der Universitätsmedizin Frankfurt), Prof. Dr. Derya Tilki (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Prof. Dr. Christian Gratzke (Universitätsklinikum Freiburg) – haben das 312 Seiten starke Werk gemeinsam herausgegeben. Sie verbinden medizinisches Fachwissen mit den persönlichen Geschichten von 33 Männern. Diese sprechen offen über Diagnose, Therapie und ihr Leben mit und nach dem Krebs. Am 20.5.2025 wurde das Buch – mit prominenter Unterstützung – an der Universitätsmedizin Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung der Universitätsmedizin Frankfurt

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page