Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens

Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Campus Verlag 2010
Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie

Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen – so auch die Soziologie. In Sternstunden der Soziologie sind kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens zusammengestellt, die als wegweisend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben. Die Erklärungen des Sozialen reichen vom „Thomas-Theorem“ bis zur „self-fulfilling prophecy“, vom „Königsmechanismus“ und dem „Tocqueville-Paradox“ bis zum „Gefangenendilemma“.

In einer Kombination aus berühmten Originaltexten und ergänzenden Kommentaren bietet der Reader eine exemplarische Einführung in die Denkweise der Soziologie, die den „soziologischen Blick“ schult. Die Sternstunden der Soziologie zeigen, welche sozialen Mechanismen das gesellschaftliche Leben bestimmen, was die soziologische Analyse auszeichnet und wodurch sie sich von anderen wissenschaftlichen Herangehensweisen unterscheidet.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Sighard Neckel ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität. Ana Mijic ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Christian von Scheve ist Juniorprofessor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Monica Titton ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens,
Campus Verlag 2010,
Frankfurt/New York 2010,
500 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Kein Sommermärchen

Der Sportsoziologe Robert Gugutzer hat mit Studierenden das Public Viewing bei der letzten Fußball-EM untersucht. Auch weil die „Atmosphärenprofis“ gefehlt

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page