Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens

Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Campus Verlag 2010
Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie

Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen – so auch die Soziologie. In Sternstunden der Soziologie sind kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens zusammengestellt, die als wegweisend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben. Die Erklärungen des Sozialen reichen vom „Thomas-Theorem“ bis zur „self-fulfilling prophecy“, vom „Königsmechanismus“ und dem „Tocqueville-Paradox“ bis zum „Gefangenendilemma“.

In einer Kombination aus berühmten Originaltexten und ergänzenden Kommentaren bietet der Reader eine exemplarische Einführung in die Denkweise der Soziologie, die den „soziologischen Blick“ schult. Die Sternstunden der Soziologie zeigen, welche sozialen Mechanismen das gesellschaftliche Leben bestimmen, was die soziologische Analyse auszeichnet und wodurch sie sich von anderen wissenschaftlichen Herangehensweisen unterscheidet.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Sighard Neckel ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität. Ana Mijic ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Christian von Scheve ist Juniorprofessor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Monica Titton ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens,
Campus Verlag 2010,
Frankfurt/New York 2010,
500 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page