Studien zum Physik- und Chemielernen

Jan Winkelmann, Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht, Studien zum Physik- und Chemielernen, Logos Verlag 2015
Jan Winkelmann, Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs
und auf affektive Schülermerkmale
durch Schüler- und
Demonstrationsexperimente im
Physikunterricht, Studien zum Physik- und Chemielernen, Logos Verlag 2015

Experimente im Unterricht spielen eine wichtige Rolle in der Aneignung von Wissen. Lehrende naturwissenschaftlicher Fächer verbinden mehrere Ziele mit Experimenten. Ein erhöhtes Verständnis des Faches steht im Vordergrund. Der aktuelle Forschungsstand zeichnet ein heterogenes Bild zu den unterschiedlichen Formen des Experimentierens. Es gibt Studien, die Vorteile von Schülerexperimenten hervorheben, und Studien, die zeigen, dass sich Demonstrationsexperimente eher zur Aneignung von fachlichen Inhalten eignen.

Der vorliegende Band untersucht den Lernerfolg von Schülern in geometrischer Optik, einem Teilgebiet der Physik, die im Unterricht auf unterschiedliche Weise mit Experimenten konfrontiert wurden. Für die Studie wurden rund 1.000 Schüler drei unterschiedlichen Experimentiersituationen ausgesetzt. Das Demonstrationsexperiment forderte eher eine passive und rezeptive Rolle, wohingegen die Schülerexperimente eigenen Einsatz abverlangten. Dabei wurde zwischen einer detaillierten und offenen Anleitung unterschieden.

Die offenere Anleitung verlangte den höchsten Einsatz der Schüler. Im Anschluss wurden der Fachwissenszuwachs zwischen den Gruppen und die experimentierbezogene Selbstwirksamkeitserwartung verglichen. Auch die Einstellung gegenüber dem Fach Physik wurde untersucht.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Jan Winkelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität.

Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und  Demonstrationsexperimente im Physikunterricht
Studien zum Physik- und Chemielernen
Logos Verlag 2015, Berlin
172 Seiten, kartoniert, 41 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Ein Namensschild als Geschenk: An der Platzeinweihung für die Frankfurter Physikerin Gisela Eckhardt nahmen unter anderen teil Groß-Cousin Alfred Leonhardt, Groß-Cousine Beate Fischer-Economides (2.v.l), Uni-Präsident Enrico Schleiff, Ortsvorsteher Thomas Gutmann, die Präsidentin des Physikalischen Vereins Dorothée Weber-Bruls und der Leiter der Privaten Hochschulförderung Andreas Eckel (r.) (Foto: Lars Christian)

Zweite Frau neben Lise Meitner

Die Alumna der Goethe-Uni Gisela Eckhardt gibt einem Platz im Stadtteil Bockenheim ihren Namen. Damit setzt die Stadt der Frankfurterin

Öffentliche Veranstaltungen
Im-Austausch-Sein macht Schreiben leichter: Diese Erfahrung machen Teilnehmende einmal im Jahr am ersten Märzdonnerstag (Foto: Peter Kiefer)

Schreibtipps, Yoga und KI

Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im

You cannot copy content of this page