Studien zum Physik- und Chemielernen

Jan Winkelmann, Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht, Studien zum Physik- und Chemielernen, Logos Verlag 2015
Jan Winkelmann, Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs
und auf affektive Schülermerkmale
durch Schüler- und
Demonstrationsexperimente im
Physikunterricht, Studien zum Physik- und Chemielernen, Logos Verlag 2015

Experimente im Unterricht spielen eine wichtige Rolle in der Aneignung von Wissen. Lehrende naturwissenschaftlicher Fächer verbinden mehrere Ziele mit Experimenten. Ein erhöhtes Verständnis des Faches steht im Vordergrund. Der aktuelle Forschungsstand zeichnet ein heterogenes Bild zu den unterschiedlichen Formen des Experimentierens. Es gibt Studien, die Vorteile von Schülerexperimenten hervorheben, und Studien, die zeigen, dass sich Demonstrationsexperimente eher zur Aneignung von fachlichen Inhalten eignen.

Der vorliegende Band untersucht den Lernerfolg von Schülern in geometrischer Optik, einem Teilgebiet der Physik, die im Unterricht auf unterschiedliche Weise mit Experimenten konfrontiert wurden. Für die Studie wurden rund 1.000 Schüler drei unterschiedlichen Experimentiersituationen ausgesetzt. Das Demonstrationsexperiment forderte eher eine passive und rezeptive Rolle, wohingegen die Schülerexperimente eigenen Einsatz abverlangten. Dabei wurde zwischen einer detaillierten und offenen Anleitung unterschieden.

Die offenere Anleitung verlangte den höchsten Einsatz der Schüler. Im Anschluss wurden der Fachwissenszuwachs zwischen den Gruppen und die experimentierbezogene Selbstwirksamkeitserwartung verglichen. Auch die Einstellung gegenüber dem Fach Physik wurde untersucht.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Jan Winkelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität.

Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und  Demonstrationsexperimente im Physikunterricht
Studien zum Physik- und Chemielernen
Logos Verlag 2015, Berlin
172 Seiten, kartoniert, 41 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Initiative trifft Chance

Von der Idee hin zur Forschung – Ein Schülerpraktikum am Quantencomputer der Goethe-Universität Frankfurt Der Elftklässler Arthur Frisch ist kein

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

You cannot copy content of this page