Universitätsmedizin forscht zum Erkennen seltener Erkrankungen

KI wird Hausärzten helfen – Beitrag in Forschung Frankfurt

Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.
Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.

In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, vermeldete jetzt das Bundesministerium für Gesundheit anlässlich des 18. Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Im Projekt SATURN der Universitätsmedizin Frankfurt geht es um die zuweilen sehr schwierige Diagnose seltener Erkrankungen. Hausärzten benötigen hier sehr gezielte Unterstützung, denn manche dieser Leiden können selbst von Spezialisten nur mit Mühe erkannt werden, wie Dr. Michael von Wagner im Magazin Forschung Frankfurt berichtet. Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelte „Smarte Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung – SATURN“ wird Hausärzten bei der Diagnose unterstützen und helfen, einen der zum Teil raren Spezialisten in Deutschland zu finden.

Cover Forschung Frankfurt: Vom Molekül zum Menschen

Doktor KI in Hausarztpraxen →

erschienen in:
Forschung Frankfurt 1-2024 – Vom Molekül zum Menschen

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page