Hackathon zur Goethe-Uni-App am 16. und 17. Juni am Campus Riedberg

Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch. Im Januar haben wir die neue Version der Goethe-Uni-App gelauncht. Mit eurer Hilfe wollen wir die App noch besser machen. Am 16. und 17. Juni findet am Campus Riedberg dazu ein Hackathon statt.  

Ziel des Hackathons ist es, in Kleingruppen zuerst ein Konzept zu entwickeln, wie man die App verbessern kann. Dazu hangelt Ihr Euch an einigen Problemstellungen entlang und überlegt Euch im Team, wie Ihr das Problem in der App behandeln könnt. So könnte eine mögliche Aufgabe unter anderem lauten: „Integrieren Sie eine Bibliotheksübersicht mit erweiterten Komfortfunktionen in die App“.

Nach der Konzeptionsphase könnt Ihr mit mit dem Kollaborationstool Figma einen ersten Prototypen erstellen. Hierfür sind ausdrücklich keine Programmierkenntnisse erforderlich. Schaden tun sie trotzdem nicht. Anschließend stellt Ihr Euer Konzept einem kleinen Publikum vor und begebt Euch anschließend an die Optimierung. Zum Ende hin stellen alle Gruppen einer Jury ihre Lösung vor. An die Gewinnerteams werden 3.000 € Preisgeld ausgeschüttet.

Die Gruppen werden vor Ort zusammengestellt, daher ist eine Einzelanmeldung möglich. Es ist aber auch möglich, sich als Gruppe anzumelden.

Der Hackathon richtet sich an alle aktuell Angehörigen der Goethe-Universität (Studierende, PhD-Studenten, Mitarbeitende). Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.

Noch …

00Days
00Hours
00Minutes
00Seconds

bis zum Hackathon!

Sobald mehr Infos zum genauen Programmablauf fix sind, veröffentlichen wir diese Infos hier in diesem Beitrag und auf unseren Social Media-Kanälen. Zur Anmeldung

App-Download: App Store | Google Play

Interview mit CIO Ulrich Schielein: „CIO Ulrich Schielein will die neue Goethe-Uni-App noch besser machen“

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page