27. November: 6. RMU-Tag auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Am 27. November 2024 laden die Goethe-Universität, die JGU Mainz und die TU Darmstadt wieder ein zum inzwischen sechsten Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Seit 2019 findet die Veranstaltung alternierend an einer der Standorte statt und widmet sich inhaltlich den Kernanliegen der Rhein-Main-Universitäten. So ging es in den letzten Jahren um die innovative Gestaltung der Wissenschaftsregion, um Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und den sogenannten akademischen Mittelbau, um Forschung und Lehre sowie um die Potentiale der länderübergreifenden Allianz.

Die RMU-Allianz wurde Ende 2015 ins Leben gerufen, um die Kooperation der drei Universitäten in den bedeutenden universitären Leistungsdimensionen, insbesondere in Forschung, Studium und Lehre, Transfer und Wissenschaftskommunikation auszubauen und zu intensivieren. Seit dem vergangenen Jahr wird diese Zielsetzung auch durch eine gemeinsame Geschäftsstelle und eine neue Governance-Struktur mit eigenen Beratungsgremien verfolgt.

Dieses Jahr nimmt der Tag unter dem Motto „Wir schwärmen für die Zukunft“ die Perspektiven der Allianz und die künftige Entwicklung in den Blick. Alle Mitglieder der Universitäten sind daher aufgerufen, sich einzubringen und die Zukunft der RMU aktiv mitzugestalten. Dabei steht der Tag der RMU dieses Mal auch im Kontext der Beteiligung an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Rhein-Main-Universitäten planen eine gemeinsame Bewerbung als Verbund in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten.

„Damit ein Antrag in diesem hochkompetitiven Wettbewerb Aussicht auf Erfolg hat, braucht es gemeinsamen Gestaltungswillen und vor allem viele gute Ideen“, betont Universitätspräsident Enrico Schleiff.

Beim Tag der RMU werden die Universitäten daher ihre Überlegungen für die Bewerbung vorstellen und laden alle Teilnehmenden zum Mitdenken und Mitgestalten ein.

Moderiert wird der Austausch von Dr. Florence Randrianarisoa, bekannt aus der WDR-Fernsehsendung „Quarks“. Abgerundet wird das Programm durch einen abendlichen Science Contest, in dem interdisziplinäre Teams aus RMU-Forschenden gegeneinander antreten.

Weitere Informationen: www.rhein-main-universitaeten.de

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page