26. März / Ukraine-Hilfsaktion von AStA und Europe Cares

Der AStA der Goethe-Universität und Europe Cares planen eine gemeinsame Spendensammelaktion. Sie können helfen: Sachspenden und Helfer*innen sind herzlich willkommen!

Wann: Samstag, 26. März

Wo? Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31

Europe Cares ist Teil des Zivilen Krisenstabs. Über dieses Netzwerk werden Bedarfe tagesaktuell mit lokalen Behörden entlang der ukrainischen Grenze und mit lokalen Hilfsorganisationen abgestimmt. So konnte das Netzwerk bereits 50 Transporte realisieren. Das Netzwerk garantiert, dass jeder Hilfstransport tatsächliche Bedarfe geflüchteter Ukrainer*innen abdeckt und hat das Ziel, Hilfe zu maximieren und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. „Die letzten Tage haben wir als AStA unsere Köpfe mit Europe Cares zusammengesteckt. Nun stehen alle Informationen bezüglich unserer gemeinsamen Sammelaktion fest“, berichtet Kyra Beninga vom AStA-Vorstandskollektiv. 

Ablauf: Am kommenden Samstag, 26. März, werden zwischen 11 und 14 Uhr Sachspenden angenommen. Diese Aktion findet auf dem Campus Bockenheim statt (Senckenberganlage 31). 

Eine detaillierte Bedarfsliste findet sich hier; die Liste wird ggf. weiter aktualisiert.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese Aktion gemeinsam auf die Beine stellen können!“, sagt Kyra Beninga. „Wir werden ganz viel Unterstützung bei dieser Aktion brauchen. Nicht nur beim Annehmen, Packen und Transportieren der Sachspenden zur externen Lagerfläche, sondern auch beim Auf- und Abbau der ganzen Aktion. Da wir den ganzen Tag beschäftigt sein werden, teilen wir die Helfer*innen in eine Früh- und Spätschicht auf.“ 

Alle, die gerne als Helferin oder Helfer dabei sein möchten, können sich hier melden. Sie erhalten anschließend eine Mail mit allen weiteren Infos.

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Who Is Responsible for Our Health?

Interdisciplinary Social Ethics Workshop “Public Responsibility for Health” at Goethe University Brings Together International Perspectives. What does it mean to

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page