5. Februar, 17 Uhr, Römerberg / Frankfurt steht auf für Demokratie

Unser Grundgesetz, das in diesem Jahr 75 Jahre alt wird, ist das Fundament unserer Demokratie, unseres Zusammenlebens in Frieden und Freiheit. Diese Werte sind in Gefahr: Sie werden von menschen- und demokratiefeindlichen Parteien und Gruppierungen angegriffen.

Gerade für uns als internationale, vielfältige und weltoffene Hochschule sind rechtsradikale, antidemokratische Bestrebungen inakzeptabel. Wenn der Rechtsstaat und demokratische Institutionen verächtlich gemacht werden, wenn Menschen vertrieben und unterdrückt werden sollen, müssen wir die Demokratie gemeinsam verteidigen. Das sind wir auch allen in unserer Gemeinschaft schuldig, auf die der Hass der Antidemokraten zielt, allen Studierenden, Forschenden, Mitarbeitenden, die nicht in das normierte Menschenbild der Rassisten, Antisemiten und Queerfeinde passen.

Frankfurt und die Region Rhein-Main leben von Weltoffenheit und Vielfalt. Rechtsextremer Populismus gefährdet unsere Wirtschaft, unsere Kultur und auch unseren starken Wissenschaftsstandort. Deshalb rufen wir als Goethe-Universität gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis dazu auf, Gesicht zu zeigen für unsere offene Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Nie wieder ist jetzt!

Aufstehen, rausgehen: am Montag, den 5. Februar 2024 um 17:00 Uhr auf dem Römerberg.

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page