Alumnus der Goethe-Universität: Klaus Wagenbach verstorben

Der Verleger, Lektor und Literaturwissenschaftler Dr. Klaus Wagenbach ist am 17. Dezember mit 91 Jahren verstorben. Wagenbach gilt als eine der bekanntesten und prägendsten Verlegergestalten der 60er und 70er Jahre, er war zwischenzeitlich das Sprachrohr der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Nach einer Buchhandelslehre hatte Wagenbach an der Goethe-Universität Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie studiert, 1957 promovierte er beim Germanisten Josef Kunz über Franz Kafka. Zeit seines Lebens beschäftigte sich Wagenbuch mit dem Prager Autor, seine bei Rowohlt erschienene Monographie war überaus erfolgreich. „Die großen literarischen Bilder des 20. Jahrhunderts stammen von Franz Kafka“, schrieb Wagenbach einleitend in seiner Monographie. Nach einigen Stationen als Lektor, unter anderem beim S. Fischer Verlag in Frankfurt, gründete er 1964 in Berlin einen eigenen Verlag – der Verkauf einer Wiese, die er von seinem Vater geerbt hatte, hatte dies möglich gemacht. Im Verlag Klaus Wagenbach erschienen unter anderem Erich Frieds populäre „Liebesgedichte“. Als Mitherausgeber war Wagenbach unter anderem für die Zeitschriften „Kursbuch“ (zusammen mit Hans Magnus Enzensberger), „Freibeuter“ und „Tintenfisch“ tätig; an der Freien Universität Berlin hatte er eine Honorarprofessur für Neuere Deutsche Literatur inne.

Relevante Artikel

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

Fritz Bauer Institute turns 30

Delivering valuable contributions to a critical awareness of history and the preservation of democracy Outstanding research and valuable educational work:

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

You cannot copy content of this page