GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  Scientific News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Nachrichten aus dem Ersten Weltkrieg digital

4. April 2018

Wer sich wissenschaftlich, zu schulischen Zwecken oder auch rein persönlich für die Zeit des Ersten Weltkrieges interessiert, dem steht künftig eine neue Datenbasis zur Verfügung: Die wissenschaftlichen Bibliotheken Hessens haben mit finanzieller Unterstützung des Wissenschaftsministeriums mehr als 500.000 Zeitungsseiten digitalisiert, die zwischen 1914 und 1918 erschienen sind.

Im Projekt „Der Blick auf den Krieg. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914–1918“ haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden, das Hessische Bibliotheksinformationssystem HeBIS sowie das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde historische Regionalzeitungen digitalisiert. Dafür haben die Bibliotheken ihre wichtigen Zeitungen aus den Weltkriegsjahren verfügbar gemacht. Der an der Goethe-Universität angesiedelte Bibliotheksverbund HeBIS hat sich darum gekümmert, dass die immense Textmenge über optische Zeichenerkennung (engl. optical character recognition, kurz OCR) erschlossen wurde.

Rechtzeitig zur 100. Wiederkehr des Weltkriegsendes 2018 sollte das Projekt auf diese Weise bislang wenig verfügbare historische Quellen verfügbar machen. Zeitungen waren das Leitmedium jener Epoche, deren regionale und lokale Berichte zeigen das Kriegsgeschehen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben. Mit dem Projekt „Der Blick auf den Krieg“ entsteht somit ein neues Angebot für die historische Rückschau.

Im Laufe des Projekts wurde ein Webarchiv mit insgesamt rund 500.000 Zeitungsseiten aufgebaut. Zentrale Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte werden in einführenden Kurztexten präsentiert und mit den digitalisierten Originalquellen verknüpft. Neben Einstiegen über die Auswahl einzelner Zeitungstitel, einer Volltext- und einer Datumssuche stehen ein Themennavigator, eine redaktionell bearbeitete Zeitleiste und eine Karte zur Verfügung. Das Angebot steht allen Interessierten vom 10. April 2018 an kostenlos unter http://hwk1.hebis.de zur Verfügung. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt mit rund 630.000 Euro.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Das könnte Sie auch interessieren
Goethe-Universität unterstützt „March for Science“ am 14. April in Frankfurt
11. April 2018
14. April / March for Science 2018 in Frankfurt/Rhein-Main
11. April 2018
Barrieren überwinden – Inklusion mitgestalten
3. April 2018
Am Sonntag früh aufstehen und Sonne tanken – Interview mit Prof. Jörg Stehle zur Zeitumstellung
23. März 2018
Gesucht: Ideen für eine smarte Zukunft
12. März 2018
Traumatisierte Geflüchtete: Goethe-Universität bietet Schulungen für Psychotherapeuten an
9. März 2018
Prof. Volker Wieland mit Sachverständigenrat als „Vordenker 2018“ ausgezeichnet
2. März 2018
MainMUN 2018: Die Welt zu Gast an der Goethe-Uni
1. März 2018
Als Lehrkraft ins Ausland – Chancen und Perspektiven
20. Februar 2018
Universität des 3. Lebensalters / Durchschnittsalter der Einsteiger: 65 Jahre
14. Februar 2018
»50 Jahre 68« an der Goethe-Universität
1. Februar 2018
Geschenke erhalten die Freundschaft / Buchvorstellung „Stifter werden Freunde“ & Enthüllung Stiftertafeln
19. Januar 2018
Quo vadis, Europa? / Zweiter Jahrgang der Mercator Science-Policy Fellows
18. Januar 2018
Pilotprojekt zur Neuregelung der Leichenschau in Frankfurt am Main
12. Januar 2018
Beruf und Familie: Die Erwartungen des Umfelds schwingen mit
8. Januar 2018
Musikprojekt mit Geflüchteten veranstaltete Abschlusskonzert
21. Dezember 2017
Platz 47 für Goethe-Uni im Global University Employability Ranking 2017
19. Dezember 2017
Literaturarchiv erhält Nachlass: Ausstellung zu F. K. Waechters 80.
18. Dezember 2017
Öffentliche Veranstaltungen

Fr 20

Resonanzräume – KunstRaum Riedberg

20. April|9:00 - 13:00
Fr 20

Ausstellung zu Anna Seghers in der Universitätsbibliothek

20. April|10:00 - 20:00
Fr 20

Ausstellung: „Pilze – Nahrung, Gift und Mythen“

20. April|10:00 - 17:00
Fr 20

Museum Giersch: Freiraum der Kunst

20. April|10:00 - 18:00
Fr 20

Frankfurt liest ein Buch – Anna Seghers / Ausstellung

20. April|11:00 - 23:30
Fr 20

Achieving the Sustainable Development Goals (SDGs) through Documentary Linguistics

20. April|12:00 - 14:00
Fr 20

Ausstellung „Kunst der Revolte // Revolte der Kunst“

20. April|14:00 - 18:00
Fr 20

Wissenschaftsgarten – Das Gartenjahr beginnt

20. April|16:00 - 17:30
Fr 20

Chinese Corner – Sprachtandem

20. April|17:30 - 19:00
Fr 20

Niederländische Sprache und Kultur – Pieter Paulus Rubens

20. April|19:00 - 21:00
Fr 20

Astronomie am Freitag im SoSe 2018

20. April|20:00 - 22:00
Sa 21

Öffentliche Führung: Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

21. April|15:00 - 17:00

Mehr anzeigen …

Autor

Dr. Anke Sauter

Alle Autorenprofile »
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum