Perspektiven für die Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert

Zum 100. Geburtstag der Frankfurter Gesellschaft fand gestern Abend eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung mit der Vereinigung von Freunden und Förderern an der Goethe-Universität statt.

Frankfurt ist eine Bürgerstadt im eigentlichen Wortsinn. Ohne den seit vielen hundert Jahren gleichsam zum genetischen Code der Stadt gehörenden, tatkräftigen persönlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger für die Verwirklichung öffentlicher Zwecke wäre Frankfurt heute keine prosperierende Metropole. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt haben sich zu allen Zeiten hohe Ziele gesetzt und ihre Gemeinwohlverpflichtung ernst genommen. Ob Städelmuseum, Senckenberg oder Goethe-Universität: Aus diesem Bürgersinn sind viele Institutionen entstanden, die heute selbst Impulsgeber sind und weit über Frankfurt hinaus hohe Strahlkraft besitzen.

Doch wie entwickelt sich das Modell der Bürgermetropole in der Zukunft? Welche Aufgaben und Herausforderungen sind zu bewältigen? Und wie mobilisiert man weiter den Gemeinsinn derjenigen, die über ausreichende Mittel und Verbindungen verfügen? Das beste Beispiel für ein solch hochkarätiges Netzwerk mit Bürgersinn ist die Frankfurter Gesellschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert.

Anlässlich dieses Jubiläums luden die Frankfurt Gesellschaft, das Präsidium der Goethe-Universität und die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität gestern Abend im Festsaal des Casinogebäudes, Campus Westend der Goethe-Universität zu einem hochkarätig besetzten Diskussionsabend mit dem Titel „Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert“ ein.

Impressionen von der Veranstaltung

v.l.n.r. Rebecca C. Schmidt (Moderation), Prof. Dr. Wilhelm Bender (Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität), Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität), Prof. Dr. Rüdiger von Rosen (Präsident der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft)
Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Präsident der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch Ministerpräsident a.D. & Professor of Management Practice in Regulated Environments, Frankfurt School of Finance and Management
Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments & Stv. Bundesvorsitzende der FDP
Podiumsdiskussion „Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert“: Prof. Dr. Martin Saar (Professor der Philosophie, Goethe-Universität), Kristine Lütke (Ehrenpräsidentin der Wirtschaftsjunioren Deutschland), Gisela Stang (Bürgermeisterin der Stadt Hofheim), Prof. Ottmar Hörl (Künstler & Professor für Bildende Kunst), Moderation: Rebecca C. Schmidt

Fotos: Uwe Dettmar

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page