Stadtradeln: Vom 1. bis 21. September Kilometer sammeln

Kennen Sie schon die Kampagne „Stadtradeln“ vom Klima-Bündnis? 21 Tage in Folge sollen dabei möglichst viele Wege mit dem Rad in Städten und Gemeinden zurückgelegt werden. Idealerweise mit dem Ziel, das Radeln zur Gewohnheit zu machen (wenn es nicht sowieso schon der Fall ist …). Welche Kommune, welches Team ist das beste?

Ein Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, erspart der Umwelt durchschnittlich 142g CO₂, ganz zu schweigen von Stickoxiden, Feinstaub und mehr. Radler bewegen sich einfach an den PKW-Schlangen in Frankfurt vorbei oder wählen eine Route zum Campus jenseits der verstopften Straßen; sie entlasten ihren Rücken, bevor sie am Schreibtisch sitzen. Für die Gesundheit und den Geldbeutel ist das von Vorteil.

Beim Stadtradeln wird die radelstärkste Kommune bundesweit und das radaktivste Team innerhalb einer der teilnehmenden Kommunen ermittelt. Die Stadt Frankfurt am Main beteiligt sich dieses Jahr vom 1. bis 21. September an der Aktion. Mitmachen dürfen alle, die in der Stadt Frankfurt am Main wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Ziel ist, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu ermutigen.

Für viele Studierende und Beschäftigte der Goethe-Universität ist das Radfahren bereits Usus. Mit der Kampagne Stadtradeln möchten wir noch mehr Studierende und Beschäftigte auf die Radwege bringen. „Radfahren und zu Fuß gehen sind First Choice, wenn es um die Nahmobilität in einer Stadt wie Frankfurt geht. Wenn der gesamte Weg zur Uni mit dem Rad zu weit ist, lässt sich über das Jobticket vielleicht auch eine Teilstrecke mit dem öffentlichen Nahverkehr zurücklegen“, so Christoph Denecke vom Immobilienmanagement der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Sie möchten mitmachen beim Stadtradeln? Dann registrieren Sie sich hier » für das Team „Goethe-Uni-Radler“. Jede/r Radler/in trägt die mit dem Rad zurückgelegten Strecken selbstständig ein – entweder im Online-Kalender oder über die Stadtradeln-App. Auch Pedelecs/eBikes sind zugelassen. Die Team- und Kommunenergebnisse (nicht die der einzelnen Teilnehmer/innen) werden auf der Stadtradeln-Website veröffentlicht.

Als Download stehen hier weitere Materialien zur Verfügung. Mit den persönlichen Benutzerdaten kann man sich zusätzlich im Online-Radelkalender einloggen. „Insider – Tipp: Nutzen Sie die Stadtradeln-App (Android oder iOS). Denn hier können die Radkilometer via GPS-Funktion aufgezeichnet werden. Die App führt dabei die exakte Route auf und berechnet die zurückgelegten Kilometer. Verschiedenste Ergebnisübersichten sind ebenfalls einsehbar und über eine Kommentarfunktion kann mit dem eigenen Team kommuniziert werden, um sich z. B. für gemeinsame Touren zu verabreden oder sich gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern.

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Who Is Responsible for Our Health?

Interdisciplinary Social Ethics Workshop “Public Responsibility for Health” at Goethe University Brings Together International Perspectives. What does it mean to

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page