TOTAL E-QUALITY: Goethe-Uni wird erneut für Förderung von Gleichstellung und Diversity ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal erhält die Goethe-Universität das TOTAL E-QUALITY-Prädikat, eine Auszeichnung für die erfolgreiche Verankerung der Themen Gleichstellung und Diversity an der Goethe-Universität. Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. vergibt diese Auszeichnung an Organisationen, die langfristige und nachhaltige Strukturen für mehr Chancengleichheit schaffen.

In ihrer Bewertung lobt die Jury an der Goethe-Universität besonders jüngste, „sehr positive Entwicklungen“ wie etwa „die Verstetigung der Antidiskriminierungsstelle sowie die Verabschiedung einer eigenen Antidiskriminierungsrichtlinie, eine Ausweitung des Gleichstellungscontrollings und die ersten Schritte der Durchführung des Aktionsplans Inklusion“. Bewertet wird mit dem Prädikat nicht nur die Fortsetzung eingeführter Maßnahmen, sondern jeweils auch die Umsetzung neuer Ideen. In diesem Zusammenhang hebt die Jury an der Goethe-Universität positiv folgende „innovative Einzelmaßnahmen“ hervor: „die Sensibilisierung von Entscheidungsträger*innen, hierzu auch der Einsatz von Blended Learning Programmen für Führungskräfte, eigene Maßnahmenpakete im Bereich des administrativ-technischen Personals, kollegiale Beratungen und Diversity-Consulting für Dozent*innen sowie Foliensätze zu Chancengerechtigkeit an der GU für Einführungsveranstaltungen aller Fächer“. In insgesamt acht Aktionsfeldern wurden Strukturen, Maßnahmen und Angebote zur Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie von einer unabhängigen Jury begutachtet und bewertet.

Das TOTAL E-QUALITY Prädikat wird vom Verein „TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V.“ jeweils für drei Jahre vergeben. In diesem Jahr wurden neun neue Bewerber erstmals und 46 zum wiederholten Male ausgezeichnet. Zehn wurden zum fünften Mal ausgezeichnet und erhielten somit den Nachhaltigkeitspreis – ein Preis, den die Gleichstellungsbeauftragte der Goethe-Universität, Dr. Anja Wolde, und ihr Team bei der kommenden Preisvergabe anpeilen.

Der seit 1996 bestehende Verein, zu dessen Gründungsmitgliedern das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gehörte, zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände aus, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen. Das Prädikat TOTAL E-QUALITY steht für Total Quality Management (TQM), ergänzt um die Gender-Komponente (Equality). Neu hinzugekommen ist das Zusatzprädikat „Diversity“.

Die Prädikatsvergabe findet am 26. Oktober in einer virtuellen Veranstaltung statt.

Mehr Informationen zum Prädikat: www.total-e-quality.de

Weitere Information zu den Themen Gleichstellung – Familie – Diversität an der Goethe-Universität: www.gleichstellung.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page