Gesellschaftsgestaltende Rolle von Museen: Antrittsvorlesung von Dr. Mirjam Wenzel

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Thomas Betzwieser, Dr. Mirjam Wenzel und Prof. Dr. Birgitta Wolff (Foto: Dettmar)

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Dr. Mirjam Wenzel,  hat gestern bei einer Festveranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität ihre Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin des Fachbereichs 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften) gehalten.

Aus den Händen von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff erhielt sie ihre Ernennungsurkunde. In ihrer Rede hob Wenzel die ambivalenten Rollen von Museen als Orte der sozialen Begegnung und zugleich Kunstkammern, Gedächtnis und Bildungseinrichtungen hervor. Wenzel betonte die „gesellschaftsgestaltende Rolle“ von Museen. Museen seien Orte des kritischen Dialogs. Die Goethe-Universität bezeichnete sie als Kristallisationsort der jüdischen Geschichte. Da die Goethe Universität im Jahr 1914 maßgeblich von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern und jüdischen Stiftungen gegründet und finanziell ermöglicht wurde, sei sie der Erinnerung an die jüdische Geschichte Frankfurts besonders verpflichtet.

Mehr Informationen

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page