Bewerben bis 1.1.2022: Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis

Für das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt ist das Bewerbungsverfahren geöffnet: Die Bewerbungsfrist für den im Sommersemester 2022 startenden neuen Kurs ist der 01. Januar 2022. Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis vermittelt zwischen dem Studium und der kultur- und medienbezogenen Berufspraxis. Es wendet sich an Studierende vor und nach der Abschlussphase zur Weiterqualifizierung.

Die Buch- und Medienpraxis kooperiert seit 1997 mit Verlagen, Zeitungen, Museen, Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen kulturellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet. Die Dozent:innen des Programms arbeiten professionell in diesen Berufsbereichen und machen die Studierenden durch praktische Übungen mit dem Erwartungshorizont ihres Berufsfelds vertraut.

Am Ende der Kurse steht die Durchführung eigener Veranstaltungen und Projekte durch die Teilnehmer:innen. Das Programm kann berufs- oder studienbegleitend absolviert werden. Über zwei Semester finden an drei Abenden der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch) von 18 bis 22 Uhr insgesamt zwölf Kurse statt. Pro Jahrgang befassen sich die 30 ausgewählten Teilnehmer:innen mit den Themen Lektorat, Audiojournalismus/Hörfunk, Fernsehpraxis, Zeitungsjournalismus, Literaturkritik, Buchgestaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Ausstellungskonzeption, Buchherstellung (Print und Digital) sowie Digital Marketing und Social Media.

Der Bewerbungsschluss für den nächsten Jahrgang (04/2021–02/2022) endet am 01. Januar 2022 | Website

Ansprechpartnerinnen: Franziska Haug und Nicola Menzel (Koordination); Leitung: Prof. Dr. Heinz Drügh. Tel.: 069/798-23626 bmp@lingua.uni-frankfurt.de www.buchundmedienpraxis.de

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page