Campus füllt sich zum Semesterstart wieder mit Leben

Goethe-Universität kehrt im Wintersemester 2021/22 in die Präsenz zurück.

Für die Studierenden der Goethe-Universität beginnt am 18. Oktober der Vorlesungsbetrieb des Wintersemesters 2021/22. Ein besonderer Semesteranfang für alle Beteiligten, denn die Goethe-Universität kehrt nach drei Semestern mit Distanzlehre weitgehend zum Präsenzbetrieb zurück. Durchschnittlich 75 bis 85 Prozent der Seminare und Vorlesungen werden wieder in Präsenz stattfinden. Es gelten dann im Lehrbetrieb die 3G-Regeln: Studierende müssen einen Negativnachweis (genesen, geimpft oder getestet) erbringen, um Zugang zu Lehrveranstaltungen in Präsenz zu erhalten.

Universitätspräsident Enrico Schleiff freut sich auf den Semesterstart: „Wir werden unseren Studierenden wieder die Möglichkeit geben, auf den Campi der Universität zu studieren. Dazu gehören zum einen ‚reale‘ Veranstaltungen in den Hörsälen und Seminarräumen, der Zugang zu den Bibliotheken, zum anderen aber natürlich auch Treffen mit Kommilitonen auf dem Campus, gemeinsames Essen in der Mensa oder einfach nur in einer Pause den schönen Campus und seine Freiflächen zu genießen.“

Mit erheblichem logistischem Aufwand wird die Goethe-Universität einen sicheren Lehrbetrieb zum Semesterstart ermöglichen: Es erfolgen Zugangskontrollen zu den Gebäuden sowie Stichproben des Negativnachweises. Für Studierende, die nicht geimpft werden können und/oder für die keine allgemeine Impfempfehlung vorliegt, wird es gemäß Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 10. August 2021 auch weiterhin die Möglichkeit zum kostenlosen Antigen-Schnelltest geben. Die Goethe-Universität bietet weiterhin in Zusammenarbeit mit der Stadt Termine mit dem Impfmobil auf den Campi an. Diese Angebote können von allen Studierenden genutzt werden. Insbesondere angesprochen sind damit auch internationale Studierende, die sich noch nicht impfen lassen konnten oder deren Impfstoff in der EU nicht anerkannt wird.

Um allen Studierenden einen sicheren Studienstart zu gewähren, musste noch einmal auf die große Unistart-Messe in Präsenz verzichtet werden, zu der normalerweise 5-10.000 Studierende anreisen. Die Unistart-Messe am 14. Oktober findet daher nochmal rein digital statt. Universitätspräsident Enrico Schleiff verspricht: „Spätestens im kommenden Sommersemester, wenn die Pandemie dann hoffentlich weitgehend Vergangenheit sein wird, werden wir mit allen Universitätsangehörigen eine große Campus-Party feiern.“ Zum Wintersemester verzeichnet man an der Goethe-Universität wieder über 7.000 Erstsemester. Stark nachgefragt waren unter anderem wieder die Fächer Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Pharmazie. Die Gesamtstudierendenzahl dürfte bei über 44.000 liegen. Damit sind die Studierendenzahlen weiterhin auf dem von der Hochschulrektorenkonferenz prognostizierten Hochplateau. Die Inlandsnachfrage ist auch in Coronazeiten ungefähr gleichgeblieben, nur die Zahl der Bildungsausländer (ausländische Studierende an deutschen Hochschulen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer Schule in Deutschland oder einer deutschen Schule im Ausland erworben haben), ist zurückgegangen, was mit der eingeschränkten Mobilität erklärbar ist.

Aktuelle Informationen für Studierende zum Präsenzsemester

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Who Is Responsible for Our Health?

Interdisciplinary Social Ethics Workshop “Public Responsibility for Health” at Goethe University Brings Together International Perspectives. What does it mean to

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page