„Goethe Start International“ unterstützt einen erfolgreichen Studienstart

Neue digitale Selbstlernangebote für internationale Studieninteressierte und Studienanfänger*innen

Der Studienbeginn ist für die meisten Studierenden eine aufregende Zeit mit vielen neuen Themen und Herausforderungen. Viele internationale Studierende, betrifft dies in besonderem Maße, da sie häufig noch nicht mit der Lehr- und Lernkultur an deutschen Universitäten vertraut sind. Ein neues digitales Selbstlernangebot, gemeinschaftlich vom Schlüsselkompetenzzentrum, dem Career Service und der Gruppe Studienerfolg und -integration entwickelt, soll internationale Studienanfänger*innen und Studierende in der sprachlichen Studienvorbereitung unterstützen.

Die Koordinatorinnen des Projekts, Leonora Jürgens, Christina Held und Michèle Spankus haben ein umfangreiches Angebot an digitalen Selbstlernkursen in drei Themenkomplexen zusammengestellt: Studienorganisation und -orientierung (Modul 1), Studientechniken (Modul 2) und Berufsorientierung (Modul 3). Übergeordnetes Ziel der Selbstlernangebote ist dabei die Erleichterung des Studieneinstiegs sowie eine frühzeitige berufliche Orientierung, um die Teilnehmenden zu einer eigenständigen und proaktiven Studien- und Berufsplanung zu animieren.

Das Modul 1 führt durch die organisatorischen Herausforderungen, die ein Studium an der Goethe Universität an Studierende stellt, von der Wahl eines Studienfaches, der Orientierung auf dem Campus, der Nutzung der Online-Dienste bis zur Kommunikation mit Dozierenden und Professor*innen.

In Modul 2 geht es um alles, was mit der inhaltlichen Arbeit im Studium zu tu hat, also überfachlichen Schlüsselkompetenzen und Arbeitsmethoden, Strategien zum Zeitmanagement und zur Stressbewältigung, sowie Klausurtechniken und Referatsvorbereitung.

Modul 3 widmet sich der beruflichen Orientierung. So können die Teilnehmenden unter anderem verschiedene Berufsfelder kennenlernen und lernen wie Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungsgespräche vorbereitet werden, wie berufliches Netzwerken funktioniert und wie sie während des Studiums bereits Praxiserfahrung sammeln können.

Das gesamte Kursprogramm, das aus Mittel des Europäischen Sozialfonds und vom Land Hessen finanziert wurde, ist ab jetzt online über die Webseite des Projekts verfügbar.

Die Kurse können ganz nach Bedarf in beliebiger Reihenfolge und Umfang genutzt werden.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page