Laden statt fragen: Die neue Goethe-Uni-App 2.0

Liebe Studierende,

jetzt könnt ihr euren Uni-Alltag noch einfacher und komfortabler organisieren:

Mit der neuen Goethe-Uni-App 2.0 greift ihr zum Beispiel direkt auf das Vorlesungsverzeichnis zu, legt euch einen Stundenplan an und seht eure Noten ein. Durch die Schnittstelle zur Uni-Bibliothek könnt ihr die UB-Katalogsuche nutzen, organisiert eure Medien-Vormerkungen oder Verlängerungen und habt eventuelle Mahngebühren im Blick. Für diese persönlichen Infos loggt ihr euch ein – eure Daten sind vor fremden Augen geschützt.

Hinzu kommen weitere tolle Funktionen wie die Personensuche, Mensapläne und aktuelle News aus der Uni. Alles in einem komplett neuen Look & Feel.*

Am besten gleich hier herunterladen und ausprobieren: App Store | Google Play

Ihr habt Ideen für weitere Anwendungen oder vermisst etwas in der App? Gemeinsam mit euch wollen wir die GU-App weiterentwickeln. Lasst uns wissen, was euch gefällt und was wir noch besser machen können: https://tinygu.de/ideen-guapp. Anmeldung mit eurem HRZ-Account.  

Euer Goethe-Uni-App-Team

*Achtung: Ihr studiert Medizin? Für euch haben wir die allgemeinen App-Funktionen und die Services der Uni-Bib im Angebot. Weil die Systeme des Fachbereichs Medizin noch nicht integriert sind, sind einige Funktionen (Noten-Einblick und Stundenplan Medizin, Mensa Campus Niederrad) allerdings aktuell nicht nutzbar. 

Weitere Infos zur Goethe-Uni-App: http://app.uni-frankfurt.de/

Relevante Artikel

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem

Öffentliche Veranstaltungen
Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem

Teilnehmende an der Konferenz "Diversität im Schreibzentrumskontext" sitzen links in einer Reihe an Tischen

„Wir beraten Menschen, keine Texte“

Konferenz „Diversität im Schreibzentrumskontext“ an der Goethe-Universität beschäftigte sich mit Neurodivergenz, Mehrsprachigkeit und kreativem Schreiben. In universitären Schreibzentren kommen Peer-Tutorinnen,

You cannot copy content of this page