MainStudy Reloaded: Digitale Veranstaltungen zur Studienwahl an der Goethe-Universität

Trotz Kontaktbeschränkungen, Schulausfällen und Homeschooling hat sich eines in diesem Sommer nicht geändert: Tausende von Schülerinnen und Schülern erwerben im Juni ihren Schulabschluss und befinden sich schon in den Startlöchern für einen Studienbeginn im Wintersemester. Um sie beim Aufbruch in ihre Zukunft zu unterstützen, leistet das Studien-Service-Center der Goethe-Universität wie immer Starthilfe durch Veranstaltungen rund um das Thema Studium und Studienwahl: MainStudy Reloaded.

Los geht es Ende Juni mit einem Workshop zu den Basics einer guten Entscheidungsfindung und allgemeinen Online-Vorträgen zu Studienwahl und Bewerbung und Zulassung. Den ganzen Juli über haben Studieninteressierte nach diesem Startschuss die Möglichkeit, sich auf dem Portal „MainStudy Reloaded“ mit Informationen über die unterschiedlichsten Studiengänge der Goethe-Universität in Form von Videos, Voice-over-Präsentationen und Podcasts selbst einzudecken.

Mitte Juli geht es dann live weiter mit digitalen Infovorträgen und Chats zu einzelnen Studiengängen und der Möglichkeit, mit Studierenden der einzelnen Fächer ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss bilden schließlich intensive Online-Workshops, mit denen sich die Studieninteressierten gründlicher mit den Anforderungen eines bestimmten Studiengangs auseinandersetzen können.

Auch die Eltern sollen in der Veranstaltungsreihe nicht zu kurz kommen: ein digitaler Live-Vortrag informiert sie darüber, was Studium heutzutage ausmacht, welche Formalien bei einer Studienbewerbung zu beachten sind und wie sie ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen können. Die Frankfurt University of Applied Sciences und die Agentur für Arbeit sind ebenfalls bei der „MainStudy Reloaded“ dabei und bieten im Juli digitale Veranstaltungen rund um Studien- und Berufswahl an.  

Neben dem Informationsportal und den Veranstaltungen stehen die Studienberater und Studienberaterinnen der Zentralen Studienberatung den Studieninteressierten natürlich auch für persönliche Sprechstunden via Telefon oder Videochat zur Verfügung.

Hier geht es zum Portal MainStudy Reloaded

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Teaching in Times of AI

Goethe University and Frankfurter Sparkasse Foundation’s 1822 University Prize for Excellence in Teaching goes to a medical doctor, a Romance

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page