Studierende gesucht: Online-Befragung zum Thema Mobilität

Finden Sie eigentlich, dass die Goethe-Universität gut erreichbar ist? Wie zufrieden sind Sie mit den Mobilitätsangeboten, gerade auch mit dem Semesterticket für Studierende?

Nach einer ersten Befragung im Jahr 2014 möchten Masterstudierende der Mobilitätsforschung des Fachbereichs 11 (Geowissenschaften/Geographie, Seminarleitung: Prof. Martin Lanzendorf) im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes die Studierenden der Goethe-Universität erneut zur Mobilität befragen. Zum einen wird damit das wissenschaftliche Ziel verfolgt, neue Erkenntnisse zu Veränderungen der Studierendenmobilität und ihren Ursachen zu gewinnen. Zum anderen soll die Umfrage der Universitätsleitung Grundlagen für zukünftige Entscheidungen rund um das Thema Mobilität liefern.

Um von Ihren Bedürfnissen bei den Studienwegen ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, ist es uns sehr wichtig, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen. Ihr Engagement hilft uns dabei, unsere Erkenntnisse und damit die Angebote der Goethe-Universität zu verbessern.

Die Beantwortung der Fragen kann online durchgeführt werden und dauert ungefähr 15 Minuten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, es gibt keine Pflichtangaben und die Befragung dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Ihre Daten werden in anonymisierter Form ausgewertet – Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich!

Zur Online-Befragung gelangen Sie über folgenden Link, bitte antworten Sie bis spätestens 31.5.2022:
https://online-eval.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=QL5LJ

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page