12. Juni / Just Computation – Kann KI Gerechtigkeit oder geht es einfach nur ums Berechnen?

Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Rechtsprechung – sie alle bedienen sich zunehmend Künstlicher Intelligenz (KI), befeuert durch eine Kombination aus immer mehr Daten mit noch nie dagewesener Rechenleistung. Zu welchem Zweck? Mit dem englischen Wortspiel „JUST Computation“ lädt das C3S zur Diskussion ein: Werden rechnergestützte Methoden lediglich angewandt, um Prozesse zu optimieren? Und/Oder findet hier ein grundlegender Wandel statt, der uns herausfordert, diesen gerecht zu gestalten?

Diesem Thema widmet sich die erste öffentliche Veranstaltung des neu gegründeten Center for Critical Computational Studies (C3S) an der Goethe-Universität „Just Computation?“ am 12. Juni 2023, von 14 – 18 Uhr, im PA-Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 1 und per Zoom.

Es diskutieren: Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Christiane Thompson (Goethe-Universität), Prof. Dr. Katharina Zweig (Technische Universität Kaiserslautern) und Prof. Dr. Thomas Hickler (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum) unter der Moderation von Prof. Dr. Juliane Engel und Prof. Dr. Ulrich Meyer (Goethe-Universität).

Mit dem neuen Zentrum wird das wegweisende Forschungsfeld der „Critical Computational Studies“ zu einem Schwerpunkt an der Goethe-Universität. Das C3S hat die Aufgabe, computationale – also rechner-, algorithmen- und datengestützte – Methoden zu fundieren, zu entwickeln und anzuwenden. Dabei werden stets auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Technologie in den Blick genommen. Mit dieser Verschränkung des Computationalen und des Kritischen will die Goethe-Universität auch die Chancen und Herausforderungen (post)digitaler Transformationen verstehen und letztere aktiv mitgestalten.

Um Anmeldung wird unter office@c3s.uni-frankfurt.de gebeten. Weitere Informationen unter https://www.c3s-frankfurt.de

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page