21.11. / Science, not Silence: Wer darf wann wie worüber in der Universität sprechen?

Deutsche Universitäten werden zunehmend zu Aushandlungsorten dessen, was gesellschaftlich und wissenschaftlich korrekt und akzeptiert ist. Die Frage, wer in Universitäten wann, wie und worüber sprechen darf, wird immer virulenter, wie jüngste Ereignisse auch in Frankfurt zeigen.

Zeit für eine wissenschaftliche Betrachtung: Diese bieten der Wissenschaftssoziologe Prof. David Kaldewey (Bonn) und die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Christiane Thompson (Frankfurt). Ihre Analysen stehen am Beginn des Abends.

Anschließend diskutieren Studierende und Wissenschaftler*innen mit Interessierten über die Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in Universitäten. Unterschiedliche Positionen, Argumente und Zugangsweisen sollen im wissenschaftlichen Raum ausgetauscht werden. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Diskursraum – Wissenschaft in Geschichte und Gesellschaft.

  • Datum: 21.11.2019, 18 Uhr 
  • Ort: Campus Westend, BzG Querbau 1, Doppelgeschoss 1.121/2.121, Eingang im 1. OG 
  • Teilnehmer*innen: Prof. Dr. David Kaldewey, Prof. Dr. Christiane Thompson, Prof. Dr. Klaus Günther, Kyra Beninga, Christina Engelmann 
  • Veranstalter: Präsidium und Studierende der Goethe-Universität 
  • Kontakt: veranstaltung@uni-frankfurt.de 

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Diskursraum – Wissenschaft in Geschichte und Gesellschaft.

Relevante Artikel

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page